26.04.2013 Aufrufe

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist eine Relativierung dieser Garantie auch nicht ohne weiteres vorstellbar, so daß<br />

<strong>de</strong>r öffentliche Träger faktisch über eine schwache Position verfügt, wenn er Handlungsdruck<br />

ausüben will; er kann in <strong>de</strong>r Regel nur ”mit Subventionen überzeugen”. 13<br />

Somit kann er Engagement zwar, wie auch im KJHG formuliert, anregen, aber eben<br />

kaum for<strong>de</strong>rn.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r traditionell starken Funktion <strong>de</strong>r freien Träger liegt <strong>de</strong>r Gedanke nahe,<br />

das Politikfeld <strong>de</strong>r Jugendhilfe als ein Beispiel für die Entwicklung <strong>de</strong>r Bürgergesellschaft<br />

anzusehen. Dem erweiterten Verständnis von Bürgergesellschaft im Sinne <strong>de</strong>s<br />

aktivieren<strong>de</strong>n Staates entspricht es jedoch nur teilweise. Lange spielte sich die Jugendhilfepolitik<br />

nahezu ausschließlich innerhalb einer bestimmten ”Szene” ab - Jugendamt,<br />

Jugendhilfeauschuß, Jugendhilfeeinrichtungen und an<strong>de</strong>re Institutionen,<br />

die Leistungen nach <strong>de</strong>m KJHG erbringen. Selbst die Einbeziehung <strong>de</strong>r Institution<br />

Schule entwickelt sich erst langsam, obwohl die inhaltlichen Berührungspunkte auf<br />

<strong>de</strong>r Hand liegen.<br />

Vor allem aber kann von einer Gleichwertigkeit <strong>de</strong>r unterschiedlichen Formen von<br />

Engagement keine Re<strong>de</strong> sein. Bereits im Kontext <strong>de</strong>r Anmerkungen zur Ausgestaltung<br />

<strong>de</strong>s Subsidiaritätsprinzips wur<strong>de</strong> auf die Vorrangstellung <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> hingewiesen,<br />

die sich aus <strong>de</strong>n Regelungen über die För<strong>de</strong>rung ergibt. Gewerbliche Anbieter<br />

sind oft explizit ausgeschlossen, und auch freie Initiativen außerhalb <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong><br />

haben es oft schwer, Fuß zu fassen. Es ist also letztlich vorrangig eine bestimmte<br />

Art <strong>de</strong>s Engagements, die in <strong>de</strong>r traditionellen Jugendhilfepolitik gefor<strong>de</strong>rt und<br />

geför<strong>de</strong>rt wird. Eben diese Form <strong>de</strong>s Engagements verliert aber an Be<strong>de</strong>utung. Untersuchungen<br />

zufolge weist das traditionelle, wohlfahrtsverbandlich organisierte Ehrenamt<br />

eher eine abnehmen<strong>de</strong> Ten<strong>de</strong>nz auf; <strong>de</strong>mgegenüber gewinnen Formen <strong>de</strong>s Engagements<br />

an Be<strong>de</strong>utung, die an aktuellen individuellen Lebenslagen anknüpfen (vgl. MAGS<br />

1996; Wendt 1996). Eine Jugendhilfepolitik im Sinne eines aktivieren<strong>de</strong>n Staates wird<br />

sich schon allein <strong>de</strong>shalb von <strong>de</strong>r Konzentration auf verbandliches Engagement lösen<br />

müssen.<br />

13 Sehr <strong>de</strong>utlich wird dies anhand <strong>de</strong>r Konflikte über die Finanzierung von Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungen,<br />

die es in Nordrhein-Westfalen im Vorfeld <strong>de</strong>r Novellierung <strong>de</strong>s diesbezüglichen Gesetzes im Jahre<br />

1998 gegeben hat: Freie Träger, insbeson<strong>de</strong>re die Kirchen, drohten mit einem Abbau von Kin<strong>de</strong>rgartenplätzen,<br />

wenn die Finanzierungsstruktur nicht in ihrem Sinne verbessert wür<strong>de</strong>. Da <strong>de</strong>r öffentliche<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!