26.04.2013 Aufrufe

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong>utlich aktivere Rolle zugeschrieben, in<strong>de</strong>m sie die Aufgabe erhalten, individuelles<br />

Engagement zu for<strong>de</strong>rn und zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n die unterschiedlichen Formen individuellen Engagements als gleichwertig<br />

betrachtet. Gefor<strong>de</strong>rt und geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n sollen das rein private Engagement,<br />

etwa in <strong>de</strong>r Familie o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r privaten Vorsorge, die freiwillige Arbeit in Kooperation<br />

mit an<strong>de</strong>ren, sei es im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit ”für an<strong>de</strong>re”,<br />

in Selbsthilfegruppen o<strong>de</strong>r in Verbän<strong>de</strong>n, ebenso wie gewerbliche Aktivitäten und<br />

(direkte) politische Beteiligung. <strong>Der</strong> aktivieren<strong>de</strong> Staat knüpft insofern an wohlfahrtspluralistische<br />

Konzepte (vgl. Evers/Olk 1995) an, welche Optimierungpotentiale<br />

in einem besseren Zusammenspiel von staatlichem, informellen, verbandlichen und<br />

gewerblichen Sektor ausmachen.<br />

<strong>Der</strong> aktivieren<strong>de</strong> Staat geht allerdings stärker von einer Überschreitung <strong>de</strong>r Grenzen<br />

zwischen diesen Sektoren aus und schreckt auch nicht davor zurück, in solchen Bereichen<br />

nicht-staatliche Beiträge gutzuheißen, die traditionell als Dömanen öffentlicher<br />

Angebote gelten, wie z. B. Sicherheitsdienstleistungen o<strong>de</strong>r die schulische Ausbildung.<br />

Hier ist nicht so entschei<strong>de</strong>nd, wer die Leistungen erstellt, son<strong>de</strong>rn daß<br />

pragmatisch darauf hingearbeitet wird, Effizienz, Qualität, Gerechtigkeit und Innovation<br />

zu verbessern. Den Protagonisten <strong>de</strong>s aktivieren<strong>de</strong>n Staates geht es mithin nicht<br />

um die konsequente Einhaltung irgendwelcher Prinzipien <strong>de</strong>r Entstaatlichung und<br />

Vergesellschaftung, son<strong>de</strong>rn im Vor<strong>de</strong>rgrund steht die Mobilisierung von <strong>de</strong>zentralem<br />

und gesellschaftlichem Wissen, Konsens und Unterstützung (Macht) für vorwärtsweisen<strong>de</strong><br />

Reform- und Innovationsprojekte. 7<br />

In diesem Zusammenhang wird Eigennutz als Chance begriffen: Das Leitbild <strong>de</strong>s<br />

aktivieren<strong>de</strong>n Staats setzt an Schnittstellen zwischen individuellen und gemeinschaftlichen<br />

Interessen an und geht im Sinne eines Rational-Choice-Ansatzes davon<br />

aus, daß je<strong>de</strong>s Individuum bestrebt ist, seinen individuellen Nutzen zu optimieren.<br />

Sowohl in <strong>de</strong>r theoretischen Diskussion als auch anhand von empirischen Beobach-<br />

7 Die Grenzen zwischen solchen Formen eines gemeinwohlverträglichen Innovationspartisanentums<br />

und <strong>de</strong>r partikularistischen Verfolgung eigener Interessen verborgener Seilschaften sind unter <strong>de</strong>n<br />

beschriebenen Bedingungen oftmals fließend. Aus diesem Grun<strong>de</strong> wird <strong>de</strong>r aktivieren<strong>de</strong> Staat Instrumente<br />

entwickeln müssen, die die Anbindung offener, experimeteller Strukturen an Effizienz, Qualität<br />

und Gerechtigkeit beför<strong>de</strong>rn. Hierzu liegen bislang keine konzeptionellen Arbeiten vor; vermutlich<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!