26.04.2013 Aufrufe

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>de</strong>ln reagiert wer<strong>de</strong>n kann. Viele Fragen müssen sich auch Konzepte gefallen lassen,<br />

die auf Dezentralisierung, Teilhabe und Verstärkung von Bürgerengagement setzen.<br />

Hier bleibt unklar, wie eine Stärkung <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Kräfte bewirkt wer<strong>de</strong>n kann<br />

und wie sicherzustellen ist, daß <strong>de</strong>n wachsen<strong>de</strong>n Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>zentral von<br />

Bürgerhand tatsächlich zufrie<strong>de</strong>nstellend begegnet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Vor diesem Hintergrund gewinnen in <strong>de</strong>r staatstheoretischen Diskussion Überlegungen<br />

an Be<strong>de</strong>utung, die nicht auf einen kompletten Form- und Zielwechsel <strong>de</strong>s Staates setzen.<br />

Die Arbeit richtet sich vielmehr auf neue Konzepte<br />

• zur Leistungsverbesserung öffentlicher Einrichtungen,<br />

• zur Optimierung <strong>de</strong>s Zusammenspiels zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

• zur Qualitätsentwicklung (Sozialverträglichkeit) nicht-staatlicher Wohlfahrtsbeiträge.<br />

Für einen Staat, <strong>de</strong>r diese Zielsetzungen verfolgt, wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r wissenschaftlichen Diskussion<br />

<strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>s ”aktivieren<strong>de</strong>n Staates” geprägt (vgl. v. Ban<strong>de</strong>mer et al. 1995; v.<br />

Ban<strong>de</strong>mer/<strong>Hilbert</strong> 1998; Blanke/v. Ban<strong>de</strong>mer 1999). Ziel dieses Beitrages ist es, diesen<br />

Begriff zu konkretisieren. 1 In einem ersten Teil wird in vier Schritten <strong>de</strong>r Versuch einer<br />

Definition unternommen. Dabei wird zunächst klargestellt, daß das Leitbild <strong>de</strong>s aktivieren<strong>de</strong>n<br />

Staates im Kontext <strong>de</strong>r Diskussion um die Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Sozialstaates<br />

zu sehen ist. Im zweiten Schritt wer<strong>de</strong>n die Verknüpfung <strong>de</strong>s ”For<strong>de</strong>rns und För<strong>de</strong>rns”<br />

von Engagement und ihre Implikationen dargestellt. Drittens geht es um das Steuerungsverständnis<br />

im aktivieren<strong>de</strong>n Staat. Schließlich wer<strong>de</strong>n viertens die Ansprüche an<br />

eine aktivieren<strong>de</strong> Verwaltung diskutiert. Im zweiten Teil soll exemplarisch ein konkretes<br />

Politikfeld, nämlich das <strong>de</strong>r kommunalen Jugendhilfe, untersucht wer<strong>de</strong>n. Hier wer<strong>de</strong>n<br />

1<br />

Dabei muß berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, daß die inhaltlichen Ergebnisse von Politik im aktivieren<strong>de</strong>n Staat<br />

unterschiedlichen politisch-administrativen Aushandlungsprozessen unterliegen, so daß bei <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

und För<strong>de</strong>rung neuer Strukturbeziehungen die jeweilige Dynamik eines Politikfel<strong>de</strong>s beachtet wer<strong>de</strong>n<br />

muß. <strong>Der</strong> aktivieren<strong>de</strong> Staat ist als ein Leitbild zu verstehen, bei <strong>de</strong>ssen Implementation die gegebenen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten von politischen, administrativen und korporatistischen Akteuren hinterfragt und darauf<br />

basierend unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Leitbil<strong>de</strong>s Optionen zur Strukturverbesserung aufgezeigt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Das Leitbild <strong>de</strong>s aktivieren<strong>de</strong>n Staates ist somit weniger ein universalistisches Leitbild, son<strong>de</strong>rn<br />

bedient sich vielmehr ”modulartig” bestimmter grundlegen<strong>de</strong>r Bestandteile, die <strong>de</strong>n jeweiligen Bedingungen<br />

eines Politikfel<strong>de</strong>s angepaßt wer<strong>de</strong>n.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!