26.04.2013 Aufrufe

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. För<strong>de</strong>rn und For<strong>de</strong>rn von pragmatischem Han<strong>de</strong>ln als Grundlage<br />

<strong>de</strong>s aktivieren<strong>de</strong>n Staates<br />

Dazu setzt <strong>de</strong>r aktivieren<strong>de</strong> Staat aber nicht auf eine Ausweitung staatlicher Aktivitäten.<br />

<strong>Der</strong> Kern <strong>de</strong>s Leitbil<strong>de</strong>s eines aktivieren<strong>de</strong>n Staates besteht vielmehr darin,<br />

daß Strukturen geschaffen wer<strong>de</strong>n, die das Engagement <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Akteure<br />

för<strong>de</strong>rn und for<strong>de</strong>rn. Dabei ist die Verknüpfung von ”För<strong>de</strong>rn” und ”For<strong>de</strong>rn” von<br />

beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung. Das ”För<strong>de</strong>rn” trägt zunächst <strong>de</strong>r Tatsache Rechnung, daß<br />

die bloße normative For<strong>de</strong>rung nach Engagement zu kurz greift - um Engagement zu<br />

aktivieren, bedarf es <strong>de</strong>r Schaffung för<strong>de</strong>rlicher Rahmenbedingungen und <strong>de</strong>s Abbaus<br />

von Hemmnissen. Damit kommt das Leitbild <strong>de</strong>s aktivieren<strong>de</strong>n Staates <strong>de</strong>m<br />

Verständnis <strong>de</strong>s Subsidiaritätsprinzips sehr nahe, wie es von Vertretern <strong>de</strong>r katholischen<br />

Soziallehre verstan<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>: Bereits Oswald von Nell-Breuning (1990) hat<br />

darauf hingewiesen, daß die kleineren Gemeinschaften ihre volle Leistungskraft nur<br />

dann erreichen können, wenn die übergeordneten, größeren Gemeinschaften ihrerseits<br />

Vorleistungen erbringen, also eine ”Pflicht <strong>de</strong>s hilfreichen Beistands” erfüllen. 4 ”For<strong>de</strong>rn”<br />

be<strong>de</strong>utet, daß <strong>de</strong>r ”hilfreiche Beistand” so gestaltet wer<strong>de</strong>n soll, daß individuelles Engagement<br />

nicht ersetzt, son<strong>de</strong>rn vielmehr die individuelle Verantwortung gestärkt<br />

wird. Dies kann - etwa bei sozial- und arbeitsmarktpolitischen Programmen - gegebenenfalls<br />

auch be<strong>de</strong>uten, daß die Ablehnung von För<strong>de</strong>rangeboten mit Sanktionen<br />

belegt wird.<br />

Im bezug auf die Leistungserstellung folgt <strong>de</strong>r aktivieren<strong>de</strong> Staat <strong>de</strong>m Grundsatz:<br />

Handlungsdruck statt Übernahmegarantie. Eine wichtige Orientierung besteht – wie<br />

bei vielen Verfechtern <strong>de</strong>s ”schlanken Staates” – darin, so viele öffentliche Aufgaben<br />

wie möglich von nicht-staatlichen Akteuren erledigen o<strong>de</strong>r miterledigen zu lassen.<br />

Aus <strong>de</strong>m Anspruch heraus, für Effizienz, Qualität, Gerechtigkeit und Innovation zu<br />

sorgen, leitet sich auch eine Gewährleistungsverantwortung für viele Aufgabenberei-<br />

4 Diese Perzeption <strong>de</strong>s Subsidiaritätsprinzips hat sich allerdings nicht auf breiter Basis durchgesetzt;<br />

vielfach wird vor allem darauf verwiesen, daß <strong>de</strong>r Staat von eigenen Maßnahmen absehen soll, wenn<br />

eine kleinere Einheit in <strong>de</strong>r Lage ist, die Leistungen zu erbringen. Im Vergleich zu dieser Interpretation<br />

wird <strong>de</strong>m aktivieren<strong>de</strong>n Staat ein höheres Maß an Verantwortung zugeschrieben - er soll Engagement<br />

explizit for<strong>de</strong>rn und för<strong>de</strong>rn und als sinnvoll erachtete Aktivitäten nötigenfalls auch gezielt anregen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!