26.04.2013 Aufrufe

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

Karin Esch/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey: Der ... - Isps-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Hinblick auf die Entwicklung von Koproduktion sind schließlich auch Versuche von<br />

Be<strong>de</strong>utung, unterschiedliche Akteure zu vernetzen. So gibt es einen hohen Bedarf<br />

nach einer Verbesserung <strong>de</strong>r Nachmittagsbetreuung schulpflichtiger Kin<strong>de</strong>r. Neben<br />

<strong>de</strong>m klassischen Hort wer<strong>de</strong>n hier in wachsen<strong>de</strong>m Maße Grundschulen, Jugendheime,<br />

Vereine und Stadtteilinitiativen in die Entwicklung von Angeboten einbezogen. In<br />

vielen Kommunen gibt es Bestrebungen, diese Aktivitäten aufeinan<strong>de</strong>r abzustimmen.<br />

Zu diesem Zweck wer<strong>de</strong>n Arbeitsgruppen gebil<strong>de</strong>t, mit <strong>de</strong>nen zunächst eine wechselseitige<br />

Information über Aktivitäten und Potentiale und eine Weiterentwicklung <strong>de</strong>r<br />

Aktivitäten erreicht wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Partizipationsprojekte, Stadtteilkonferenzen und Ansätze zur Vernetzung können in<br />

<strong>de</strong>r Tat dazu beitragen, daß ”Innovationsallianzen” entstehen. Insofern können <strong>de</strong>rartige<br />

Ansätze in eine offensive Aktivierungsstrategie eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Zum einen<br />

wirken die Möglichkeiten zur Mitgestaltung für die Betroffenen per se als Anregung<br />

für Aktivität; zum an<strong>de</strong>ren können die Mo<strong>de</strong>lle dahingehend weiterentwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n, daß die Beteiligten nicht nur Vorschläge erarbeiten, son<strong>de</strong>rn, im Sinne <strong>de</strong>r<br />

Koproduktion, aktiv in <strong>de</strong>ren Umsetzung einbezogen wer<strong>de</strong>n. So kann eine Stadtteilkonferenz<br />

als Ausgangspunkt dafür dienen, daß unterschiedliche Akteure ihre Ressourcen<br />

bün<strong>de</strong>ln, um ein Angebot offener Jugendarbeit zu schaffen. Inwieweit im<br />

Rahmen solcher Kooperationen tatsächlich innovative Ansätze entstehen, kann im<br />

voraus kaum beurteilt wer<strong>de</strong>n; die Chance besteht je<strong>de</strong>nfalls, und eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Mo<strong>de</strong>ration kann ihre Nutzung zweifellos verbessern.<br />

4. Neue Steuerungsmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>r Jugendhilfe: Auf <strong>de</strong>m Weg zur<br />

aktivieren<strong>de</strong>n Verwaltung?<br />

Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n Strukturen <strong>de</strong>r kommunalen Jugendhilfe ergeben sich in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren durch die Verwaltungsmo<strong>de</strong>rnisierung, die in vielen <strong>de</strong>utschen<br />

Kommunen seit Beginn <strong>de</strong>r neunziger Jahre unter <strong>de</strong>m Stichwort ”Neues<br />

Steuerungsmo<strong>de</strong>ll” in Angriff genommen wur<strong>de</strong>: Die Organisationsstruktur soll<br />

umgestaltet wer<strong>de</strong>n, um zusammenhängen<strong>de</strong> Aufgaben in Fachbereichen<br />

zusammenzufassen. Je<strong>de</strong>r Fachbereich erhält für die Erfüllung seiner Aufgaben ein<br />

Budget, das er möglichst weitgehend selbst bewirtschaften kann (”<strong>de</strong>zentrale<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!