04.05.2013 Aufrufe

Die Gefahrstoffverordnung in der betrieblichen Praxis - IG Metall ...

Die Gefahrstoffverordnung in der betrieblichen Praxis - IG Metall ...

Die Gefahrstoffverordnung in der betrieblichen Praxis - IG Metall ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitshilfe <strong>Gefahrstoffverordnung</strong><br />

Übersicht über fehlende Detailregelungen und vollständig ausgeklammerte Themen<br />

Fundstelle <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Verordnung<br />

§ 7 (1) und<br />

(2)<br />

§ 7 (1), § 9 (1)<br />

und § 10 (1)<br />

Thema <strong>der</strong> Detailregelung H<strong>in</strong>weise und Erläuterungen<br />

Vorgaben für die Gefährdungsbeurteilung<br />

bei fehlenden Informationen<br />

zu gesundheitsschädigenden Eigenschaften<br />

von Stoffen<br />

Prüfung von Substitutionsmöglichkeiten<br />

§ 7 (5) Berücksichtigung <strong>der</strong> Wechsel- o<strong>der</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ationswirkung unterschiedlicher<br />

Gefahrstoffe bei <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung<br />

§ 7 (6) Gestaltung <strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

§ 7 (6) Kriterien für die Aktualisierung <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

§ 7 (6) Vorgaben für die Neuerstellung <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

§ 7 (6) Vorgaben für die Aufbewahrung<br />

nicht mehr aktueller Dokumentationen<br />

von Gefährdungsbeurteilungen<br />

§ 7 (7) Beteiligung <strong>der</strong> Beschäftigten an <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

§ 7 (8) Gestaltung des Gefahrstoffverzeichnisses<br />

§ 9 (4) Vorgaben für die Dokumentation und<br />

Aufbewahrung von Expositionsdaten<br />

<strong>in</strong> Schutzstufe 2<br />

e<strong>in</strong>e Hilfe zum Vorgehen f<strong>in</strong>det sich dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen TRGS 440 <strong>in</strong> Nr. 4<br />

Abs. 8; weitere Informationen zu diesem Problem s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 2, Abschnitt<br />

“Informationsbasis für die Gefährdungsbeurteilung“ enthalten<br />

e<strong>in</strong>e Hilfe zum Vorgehen f<strong>in</strong>det sich dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen TRGS 440; zudem<br />

bereitet <strong>der</strong> AGS e<strong>in</strong>e neue TRGS 600 („Substitution“) vor<br />

hierzu gibt es bisher ke<strong>in</strong>e übergreifenden Hilfen; möglicherweise wird die zur<br />

Zeit vom AGS vorbereitete neue TRGS 400 („Gefährdungsbeurteilung“) H<strong>in</strong>weise<br />

zu diesem Thema enthalten<br />

hierzu gibt es bisher ke<strong>in</strong>e Vorgaben; möglicherweise werden <strong>in</strong> die zur Zeit<br />

vom AGS vorbereitete neue TRGS 400 („Gefährdungsbeurteilung“) M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen<br />

aufgenommen; ausführliche H<strong>in</strong>weise zu diesem Thema enthält<br />

Kap. 2, Abschnitt „Dokumentation <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung und weitere<br />

Unterlagen“<br />

möglicherweise werden die allgeme<strong>in</strong>en Vorgaben <strong>der</strong> Verordnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> zur<br />

Zeit vom AGS vorbereiteten neuen TRGS 400 („Gefährdungsbeurteilung“) konkretisiert;<br />

beispielhafte H<strong>in</strong>weise zu diesem Thema enthält Kap. 2, Abschnitt<br />

„Aktualisierung und Neuerstellung <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung“<br />

da das Thema „Neuerstellung“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verordnung nicht angesprochen ist, wird<br />

es hierzu auch ke<strong>in</strong>e Vorgaben im Rahmen e<strong>in</strong>er TRGS geben; e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis zu<br />

diesem Thema enthält Kap. 2, Abschnitt „Aktualisierung und Neuerstellung <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung“<br />

die Aufbewahrung nicht mehr aktueller Dokumentationen von Gefährdungsbeurteilungen<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verordnung nicht gefor<strong>der</strong>t, Vorgaben im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

TRGS s<strong>in</strong>d deshalb nicht möglich; H<strong>in</strong>weise zu diesem Thema enthält Kap. 2,<br />

Abschnitt „Dokumentation <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung und weitere Unterlagen“<br />

dieses Thema ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> GefStoffV nicht angesprochen, die Verpflichtung dazu<br />

ergibt sich unmittelbar aus § 17 (1) ArbSchG; Vorgaben im Rahmen e<strong>in</strong>er TRGS<br />

wird es deshalb nicht geben; H<strong>in</strong>weise zu diesem Thema enthält Kap. 2, Abschnitt<br />

„Gefährdungsbeurteilung“<br />

durch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> GefStoffV haben die bisherigen Vorgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> TRGS<br />

440 <strong>in</strong> Nr. 5 für die Gestaltung ihre rechtliche Grundlage verloren; bis zum Vorliegen<br />

neuer Vorgaben, vermutlich im Rahmen <strong>der</strong> zur Zeit vom AGS vorbereiteten<br />

neuen TRGS 400 („Gefährdungsbeurteilung“) empfiehlt es sich allerd<strong>in</strong>gs,<br />

die bisherigen weiter zur Grundlage zu nehmen<br />

da dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verordnung nicht gefor<strong>der</strong>t ist, wird dies auch nicht im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er TRGS geschehen; weitere H<strong>in</strong>weise zu diesem Thema enthält Kap. 2,<br />

Abschnitt „Wirksamkeitsprüfung <strong>der</strong> Schutzmaßnahmen“<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!