09.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2001 (pdf, 330 KB) - LBS

Geschäftsbericht 2001 (pdf, 330 KB) - LBS

Geschäftsbericht 2001 (pdf, 330 KB) - LBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht<br />

14<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Die <strong>LBS</strong> übertraf im eingelösten<br />

Neugeschäft mit 352.975 Verträgen<br />

(+ 4,2 v.H.) über eine Summe von<br />

6.751 Mio. ¤ (+ 2,9 v.H.) im Jahr <strong>2001</strong><br />

die Ergebnisse des Vorjahres wieder<br />

deutlich. Dadurch konnte sie ihre<br />

Marktposition mit einem Marktanteil<br />

von nunmehr 42,4 v.H. weiter ausbauen.<br />

Die Anzahl der Verträge im Bestand<br />

blieb mit 2,42 Mio. nahezu konstant,<br />

während die Bausparsumme um<br />

3,2 v.H. auf 49.361 Mio. ¤ zunahm.<br />

Die Zuflüsse zur Zuteilungsmasse erhöhten<br />

sich bei nahezu konstantem<br />

Spargeldeingang (– 0,4 v.H.) und wieder<br />

steigenden Tilgungen (+ 2,2 v.H.)<br />

um 0,4 v. H. auf 2.426 Mio. ¤. Mit Auszahlungen<br />

in Höhe von 2.056 Mio. ¤<br />

(– 13,5 v.H.) stellte die <strong>LBS</strong> ihren Kunden<br />

und damit dem Wohnungsmarkt<br />

wiederum in erheblichem Maße<br />

Bausparmittel aus der Zuteilungsmasse<br />

zur Verfügung. Der Rückgang<br />

gegenüber dem Vorjahr erklärt sich<br />

dabei durch die Normalisierung des<br />

Zuteilungsvolumens nach einem<br />

durch die Umstellung des Zuteilungsverfahrens<br />

bedingten sprunghaften<br />

Anstieg in 2000. Die Zuteilungsmasse<br />

selbst erhöhte sich deutlich<br />

um 13,9 v.H. auf 3.042 Mio. ¤.<br />

Neben der Bereitstellung kollektiver<br />

Mittel bewilligte die <strong>LBS</strong> Vor- und<br />

Zwischenfinanzierungskredite in Höhe<br />

von 629 Mio. ¤ (– 0,6 v.H.). Der langfristig<br />

positive Trend in diesem Segment<br />

setzt sich damit fort, so dass<br />

der Kreditbestand um 7,7 v.H. auf<br />

2.533 Mio. ¤ ausgeweitet werden<br />

konnte.<br />

Durch den verbesserten Zins- und<br />

Gebührenüberschuss bei leicht ansteigendenVerwaltungsaufwendungen<br />

erzielte die <strong>LBS</strong> <strong>2001</strong> erneut ein<br />

gutes Betriebsergebnis. Der Fonds<br />

zur bauspartechnischen Absicherung<br />

wurde <strong>2001</strong> zinsniveaubedingt nur<br />

leicht um 0,6 Mio. ¤ auf insgesamt<br />

32,2 Mio. ¤ aufgestockt.<br />

Den Rücklagen wurde ein Betrag von<br />

25 Mio. ¤ zugeführt, der Bilanzgewinn<br />

beläuft sich auf 10,2 Mio. ¤.<br />

Erfolg durch Kooperation<br />

Im Rahmen einer strategischen<br />

Allianz hat die <strong>LBS</strong> rückwirkend zum<br />

1. Januar <strong>2001</strong> eine Mehrheitsbeteiligung<br />

an der <strong>LBS</strong> Bremen erworben,<br />

um durch die gemeinsame Optimierung<br />

von Abwicklungsprozessen<br />

Synergieeffekte zu realisieren.<br />

Darüber hinaus wird über die von<br />

der <strong>LBS</strong> als Branchenstandard konzipierte<br />

Bausparkassensoftware <strong>LBS</strong>-<br />

NEU die überregionale Zusammenarbeit<br />

mit den Schwesterninstituten<br />

intensiviert. Nach der erfolgreichen<br />

Einführung des EDV-Systems bei<br />

der <strong>LBS</strong> Baden-Württemberg am<br />

Standort Stuttgart in <strong>2001</strong> erfolgt<br />

in diesem Jahr die Migration am<br />

Standort Karlsruhe sowie bei der <strong>LBS</strong><br />

Hessen-Thüringen.Weitere Migrationen<br />

sind bis 2005 in den Instituten<br />

<strong>LBS</strong> Rheinland-Pfalz und <strong>LBS</strong> Bremen<br />

geplant. Zur gemeinsamen Wartung<br />

und Weiterentwicklung des Systems<br />

wurde ein gemeinschaftliches Unternehmen<br />

gegründet. Ziel ist es, Lasten<br />

künftig gemeinsam zu tragen und<br />

die Vorteile der Software – wie beispielsweise<br />

eine beschleunigte und<br />

optimierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen<br />

und ein verbesserter<br />

Kundenservice – in allen beteiligten<br />

Instituten in vollem Umfang zu<br />

nutzen.<br />

Risikobericht<br />

In einem zentralen Risiko-Controllingsystem<br />

werden die von den<br />

Fachbereichen überwachten und gesteuerten<br />

Einzelrisiken erfasst, systematisiert,<br />

zusammengeführt und<br />

bewertet. Ein Risikobericht informiert<br />

die Geschäftsleitung regelmäßig über<br />

die aktuelle Gesamtrisikosituation.<br />

Per Ende <strong>2001</strong> liegen für die <strong>LBS</strong><br />

weder bestands- noch entwicklungsgefährdende<br />

Risiken vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!