09.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2001 (pdf, 330 KB) - LBS

Geschäftsbericht 2001 (pdf, 330 KB) - LBS

Geschäftsbericht 2001 (pdf, 330 KB) - LBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LBS</strong> Westdeutsche Landesbausparkasse<br />

Unternehmensbereich der Westdeutschen Landesbank Girozentrale, Düsseldorf/Münster<br />

Anhang zum 31. Dezember <strong>2001</strong><br />

Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsgrundsätze<br />

Der Jahresabschluss der <strong>LBS</strong> wurde<br />

gemäß den Vorschriften des vierten<br />

Abschnitts des dritten Buches des<br />

Handelsgesetzbuches unter Beachtung<br />

der Verordnung über die Rechnungslegung<br />

der Kreditinstitute vom<br />

10. Februar 1992 erstellt.<br />

Die Forderungen an Kreditinstitute<br />

und Kunden wurden zum Nennwert<br />

ausgewiesen. Für erkennbare Risiken<br />

wurden in ausreichender Höhe Wertberichtigungen<br />

gebildet. Entsprechend<br />

dem Wertaufholungsgebot<br />

des Steuerentlastungsgesetzes 1999/<br />

2000/2002 wurden bei Forderungen<br />

ohne Leistungsstörung die gebildeten<br />

Wertberichtigungen aufgelöst.<br />

Der Bestand an Schuldverschreibungen<br />

und anderen festverzinslichen<br />

Wertpapieren der Liquiditätsreserve<br />

wurde mit den aktuellen Börsenkursen,<br />

höchstens aber zu den Anschaffungskosten<br />

angesetzt. Die Schuldverschreibungen<br />

des Anlagevermögens<br />

(Finanzanlagebestand) wurden<br />

zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Die Unterschiedsbeträge zwischen<br />

Anschaffungskosten und Rückzahlungsbeträgen<br />

wurden zeitanteilig<br />

erfolgswirksam vereinnahmt. Das<br />

Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs-<br />

bzw. Herstellungskosten, vermindert<br />

um planmäßige Abschreibungen,<br />

ausgewiesen. Die Abschreibungen<br />

wurden unter Beachtung der<br />

steuerlichen Höchstbeträge ermittelt.<br />

Die gesamten Verbindlichkeiten<br />

wurden zum Rückzahlungsbetrag<br />

bilanziert. Erkennbaren Risiken und<br />

ungewissen Verbindlichkeiten wurde<br />

in Höhe der erwarteten Inanspruchnahme<br />

mit der Bildung von Rückstellungen<br />

Rechnung getragen. Die<br />

Pensionsrückstellungen wurden entsprechend<br />

den steuerlichen Regelungen<br />

mit dem höchstzulässigen<br />

Betrag gebildet. Die Rechnungsabgrenzungen<br />

erfolgen grundsätzlich<br />

zinsanteilig.<br />

20<br />

Angaben zur Bilanz und<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

Fristengliederung nach Restlaufzeiten:<br />

in Mio. e (Vorjahr)<br />

a) bis drei Monate 472,1 (484,5)<br />

b) mehr als drei<br />

b) Monate bis ein Jahr 0,1 ( 0,1)<br />

c) mehr als ein Jahr<br />

b) bis fünf Jahre 125,4 ( 15,3)<br />

d) mehr als fünf Jahre 170,4 ( 55,3)<br />

e) unbestimmt –,– ( –,–)<br />

683,0 Mio. c (Vorjahr 545,6 Mio. c)<br />

entfallen auf Forderungen gegenüber<br />

der WestLB.<br />

Forderungen an Kunden<br />

Die Zins- und Tilgungsrückstände<br />

aus langfristigen Baudarlehen bei<br />

Darlehensnehmern mit Rückständen<br />

über drei Monatsraten betrugen<br />

5,4 Mio. ¤ (Vorjahr 4,2 Mio. ¤) (0,10 %<br />

[Vorjahr 0,08 %] der langfristigen<br />

Baudarlehen bzw. 0,49 % [Vorjahr<br />

0,39 %] des hierauf entfallenden Aufkommens<br />

an Zins und Tilgung). Zur<br />

Rettung ausfallbedrohter Kredite hielt<br />

die Bausparkasse ein im Vorjahr erworbenes<br />

Objekt weiter im Bestand.<br />

Die noch nicht ausgezahlten bereitgestellten<br />

Baudarlehen betrugen:<br />

in Mio. e (Vorjahr)<br />

a) aus Zuteilung345,1 (368,2)<br />

b) zur Vor- und<br />

b) Zwischenb)<br />

finanzierung 61,8 ( 88,5)<br />

c) sonstige –,– ( –,–)<br />

406,9 (456,7)<br />

Auf Forderungen an verbundene<br />

Unternehmen entfielen 490 Tc (Vorjahr<br />

645 Tc).<br />

Fristengliederung nach Restlaufzeiten:<br />

in Mio. e (Vorjahr)<br />

a) bis drei Monate 335,7 ( 217,0)<br />

b) mehr als drei<br />

b) Monate bis ein Jahr 579,4 ( 615,0)<br />

c) mehr als ein Jahr<br />

b) bis fünf Jahre 2.590,7 (2.652,8)<br />

d) mehr als<br />

b) fünf Jahre 2.269,9 (2.203,3)<br />

e) unbestimmt –,– ( –,–)<br />

Schuldverschreibungen und<br />

andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

Es handelt sich um börsennotierte<br />

Wertpapiere. Nicht zum Niederstwert<br />

bewertet wurden die dem Anlagevermögen<br />

zugeordneten Wertpapiere<br />

des Finanzanlagebestands<br />

in Höhe von 221,9 Mio. ¤ (Vorjahr<br />

274,9 Mio. ¤).<br />

Im Jahr, das auf den Bilanzstichtag<br />

folgt, werden Wertpapiere in Höhe<br />

von 283,6 Mio. ¤ (Vorjahr 289,5 Mio. ¤)<br />

fällig.<br />

532 T¤ (wie Vorjahr) entfallen auf<br />

Wertpapiere von verbundenen Unternehmen.<br />

Aktien und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

Die Position beinhaltet ausschließlich<br />

Anteile an Spezialfonds.<br />

Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2001</strong> ist der Zugang<br />

folgender Unternehmen zu verzeichnen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!