13.05.2013 Aufrufe

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fangvorrichtung muss so montiert werden, dass die Richtung<br />

(A), in der sich das Seil im Moment der Störung durch die<br />

Fangvorrichtung bewegt, der Bremsrichtung (B) entgegengesetzt<br />

ist.<br />

Damit ist das Hebezeug/Lastaufnahmemittel gegen folgende<br />

Schäden abgesichert:<br />

Bruch des Tragseils<br />

Versagen der Winde (Getriebebruch)<br />

Mit der NOT-STOP-Taste kann die Fangvorrichtung im Notfall<br />

von Hand ausgelöst werden.<br />

4.2 Komponenten/Baugruppen<br />

Siehe Abb. 1.<br />

Pos. Bezeichnung Funktion<br />

1 Sicherheitsseil<br />

2 Handhebel Freischalten der Fangvorrichtung<br />

3 NOT-STOP-Taste Manuelles Auslösen der Fangvorrichtung<br />

4 Sichtfenster Sichtkontrolle der Funktion des Fliehkraftmechanismus<br />

während des<br />

Betriebes<br />

5 Fliehkraftgewicht Überwacht während der Fahrt permanent<br />

die Seilgeschwindigkeit. Wird die<br />

eingestellte Geschwindigkeit überschritten,<br />

löst es den Klemmbacken-<br />

Mechanismus aus.<br />

6 Klemmbacken Mechanische Verbindung zum Seil im<br />

Fang- und Auslösefall. Je höher die<br />

Zugkraft, desto fester die Klemmwirkung.<br />

7 Endschalter Optional<br />

8 Befestigungsbohrung Aufnahme der Bolzen/Schrauben für<br />

die Befestigung der Fangvorrichtung<br />

am Befestigungsmittel<br />

9 Kontrollstift Nur <strong>BSO</strong> 2050/2360: Ist bei ordnungsgemäß<br />

eingeführtem Sicherheitsseil<br />

sichtbar.<br />

4.3 Technische Daten<br />

Die technischen Daten finden Sie in Tabelle 1 auf Seite II.<br />

4.4 Betriebsmittel<br />

Schmiermittel<br />

Verwendung Schmiermittel<br />

Montage- und Betriebsanleitung<br />

Seil Mehrzwecköl/-fett (ohne Disulfid)<br />

4.5 Stromlaufplan<br />

Der Stromlaufplan der Winde befindet sich im Klemmkasten des<br />

Motors.<br />

Siehe '10.3 Montage, Fangvorrichtung mit Endschalter: Elektrischer<br />

Anschluss auf Seite 10.<br />

4.6 Sicherheitseinrichtungen<br />

Mit der NOT-STOP-Taste kann die Fangvorrichtung im Notfall<br />

von Hand ausgelöst werden.<br />

Optional bei Fangvorrichtungen mit elektrischer Abschaltung:<br />

Im Fangfall sorgt der Endschalter dafür, dass der Steuerstrom für<br />

die Abwärtsfahrt unterbrochen wird.<br />

4.7 Befestigung<br />

GEFAHR!<br />

Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße<br />

Befestigung!<br />

Hochfeste verzinkte Bolzen und Schrauben können spröde<br />

werden und brechen. Absturzgefahr und Verletzungsgefahr<br />

durch herabstürzende Gegenstände!<br />

– Für die Befestigung dürfen keine hochfesten verzinkten<br />

Bolzen/Schrauben (10.9 oder 12.9) verwendet werden.<br />

– Verwenden Sie Bolzen/Schrauben mit der angegebenen<br />

Festigkeit.<br />

Angaben zur Festigkeit der Bolzen/Schrauben finden Sie in<br />

Tabelle 1 auf Seite II.<br />

Beachten Sie die Angaben in 'Bauliche Voraussetzungen' auf<br />

Seite 6.<br />

Die Fangvorrichtung muss so befestigt sein, dass das Seil von<br />

oben senkrecht in die Fangvorrichtung einläuft. Die Fangvorrichtung<br />

muss sich frei am Seil ausrichten können. Das Seil muss<br />

mit einem Spanngewicht oder einer entsprechenden Aufwickelvorrichtung<br />

gespannt sein.<br />

Die notwendige Tragfähigkeit von Aufhängung und Befestigungsbauteil<br />

ist abhängig vom Modell der Fangvorrichtung.<br />

G905.5 - 02/2011 DE-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!