13.05.2013 Aufrufe

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siehe Abb. 12.<br />

Die Fangvorrichtung muss so montiert werden, dass die Richtung<br />

(A), in der sich das Seil im Moment der Störung durch die<br />

Fangvorrichtung bewegt, der Bremsrichtung (B) entgegengesetzt<br />

ist.<br />

Bei Fangvorrichtungen mit Endschalter:<br />

Anschlussmöglichkeit im Steuerkasten der Winde<br />

Prüfen der Fangvorrichtung und des Zubehörs<br />

Fangvorrichtung<br />

– Gehäuse auf Schäden kontrollieren.<br />

NOT-STOP-Taste testen:<br />

– Fangvorrichtung mit der NOT-STOP-Taste auslösen.<br />

Beim Schließen muss ein deutliches Klacken zu hören sein.<br />

Seil<br />

– Kontrollieren, ob der Durchmesser und die Bauart des Seils<br />

zum Produkt und zum Anwendungsfall passen, siehe<br />

Tabelle 1 auf Seite II, Tabelle 3 auf Seite 16 und<br />

'Typenschilder und Hinweisschilder/Grenzen der Anwendung'<br />

auf Seite 6.<br />

– Kontrollieren, ob die Länge des Seils ausreichend ist:<br />

Die Last muss sicher bis zur Anfangs- und Endposition verfahrbar<br />

sein.<br />

Für die Spannvorrichtung werden mindestens 3 m Seilende<br />

benötigt.<br />

– Prüfen, ob Kausche (1) und Pressmanschette (2) unbeschädigt<br />

sind (siehe Abb. 5).<br />

– Seile mit Haken:<br />

Kontrollieren, dass Haken und Sicherungsklappe (3) intakt<br />

sind, siehe Abb. 5.<br />

– Seil auf der gesamten Länge auf erkennbare Schäden<br />

prüfen, siehe Abb. 7.<br />

– Seilspitze entsprechend Abb. 9 prüfen (siehe auch<br />

'16.3 Pflege und Wartung, Seil' auf Seite 15).<br />

Befestigungsmittel<br />

– Kontrollieren, ob die Bolzen/Schrauben/Anschlagmittel den<br />

Vorgaben in '4.7 Befestigung' auf Seite 7 entsprechen.<br />

– Laschen, Lastbolzen und Schraubverbindungen auf Schäden<br />

kontrollieren.<br />

10.3 Montage<br />

Voraussetzungen<br />

Die Montage darf nur durch geschultes Personal erfolgen.<br />

Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet sein.<br />

Der Abstand zwischen Sicherheitsseil und Tragseil sollte<br />

möglichst gering sein.<br />

Montage- und Betriebsanleitung<br />

Position des Befestigungsbauteils:<br />

Der Abstand zwischen Befestigungsbauteil und Fangvorrichtung<br />

muss so gewählt werden, dass das Seil senkrecht<br />

in die Einlauföffnung der Fangvorrichtung einläuft.<br />

Fangvorrichtung einbauen<br />

GEFAHR!<br />

Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße<br />

Befestigung!<br />

Hochfeste verzinkte Bolzen und Schrauben können spröde<br />

werden und brechen. Absturzgefahr und Verletzungsgefahr<br />

durch herabstürzende Gegenstände!<br />

– Für die Befestigung dürfen keine hochfesten verzinkten<br />

Bolzen/Schrauben (10.9 oder 12.9) verwendet werden.<br />

– Verwenden Sie Bolzen/Schrauben mit der angegebenen<br />

Festigkeit.<br />

Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße<br />

Befestigung!<br />

Absturzgefahr und Verletzungsgefahr durch herabstürzende<br />

Gegenstände!<br />

– blocstop <strong>BSO</strong> 2050 und 2360 müssen in beiden Bohrungen<br />

am Befestigungsbauteil befestigt werden.<br />

– Das Befestigungsbauteil muss mit zwei Laschen o. ä.<br />

ausgestattet sein.<br />

Je nach Anwendungsfall beim Einbau die Kraftrichtung der<br />

Fangvorrichtung beachten (siehe auch Abb. 12 und<br />

'4.1 Funktionsbeschreibung' auf Seite 6).<br />

– Fangvorrichtung am Befestigungsbauteil befestigen.<br />

<strong>BSO</strong> 500 - <strong>BSO</strong> 1040: 1 Bolzen bzw. 1 Schraube<br />

Serie <strong>BSO</strong> 2050, Serie <strong>BSO</strong> 2360: 2 Bolzen bzw. 2 Schrauben<br />

– Bolzen mit einem Klappsplint oder vergleichbarer Sicherung<br />

sichern.<br />

– Schrauben mit selbstsichernden Muttern gegen Verlust<br />

sichern.<br />

Sicherheitsseil installieren<br />

GEFAHR!<br />

Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!<br />

Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!<br />

Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schneiden<br />

oder stechen!<br />

– Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten<br />

am Drahtseil tragen.<br />

– Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.<br />

G905.5 - 02/2011 DE-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!