13.05.2013 Aufrufe

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

blocstop™ BSO - O. Rosinski GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode 1 (Prüfen der Geschwindigkeitsbegrenzung):<br />

GEFAHR!<br />

Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände!<br />

Quetsch- und Schergefahr!<br />

Bei der folgenden Prüfung besteht Quetsch- und Schergefahr<br />

zwischen der herunterfallenden Fangvorrichtung und bauseitigen<br />

Bauteilen.<br />

– Fassen Sie nicht in den Fallweg der Fangvorrichtung.<br />

Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände!<br />

Quetsch- und Schergefahr!<br />

Wenn die Fangvorrichtung nicht auslöst, und keine den Fallweg<br />

begrenzenden Bauteile vorhanden sind, kann die Fangvorrichtung<br />

unkontrolliert herunterfallen und andere Personen<br />

gefährden!<br />

– Begrenzen Sie den Fallweg ggf. durch geeignete Maßnahmen!<br />

ACHTUNG!<br />

Gefahr von Schäden an der Fangvorrichtung oder an<br />

anderen Bauteilen!<br />

Bei der folgenden Prüfung kann die Fangvorrichtung mit<br />

bauseitigen Bauteilen kollidieren und beschädigt werden.<br />

– Darauf achten, dass die Fangvorrichtung nicht mit bauseitigen<br />

Bauteilen kollidieren kann.<br />

– Kann eine Kollision nicht ausgeschlossen werden, prüfen<br />

Sie mit der anderen Prüfmethode.<br />

– Befestigung der Fangvorrichtung entfernen (z. B. Bolzen (3)<br />

im gezeigten Einbaubeispiel).<br />

– Fangvorrichtung ca. 30 cm am Seil anheben.<br />

– Fangvorrichtung fallen lassen:<br />

Die Fangvorrichtung muss nach max. 8 cm schließen und<br />

am Seil festhängen.<br />

– Fangvorrichtung öffnen: Handhebel (2) im Uhrzeigersinn<br />

schwenken, bis er einrastet.<br />

– Fangvorrichtung am Seil herunterlassen.<br />

– Fangvorrichtung montieren:<br />

Bolzen mit einem neuen Splint sichern.<br />

Schrauben mit einer neuen selbstsichernden Mutter sichern.<br />

Methode 2 (Prüfen der Geschwindigkeitsbegrenzung):<br />

Siehe Abb. 12.<br />

– Spanngewicht am Sicherheitsseil entfernen oder am Seilauslauf<br />

(lastlose Seite der Fangvorichtung) eine Seilschlaufe<br />

erzeugen.<br />

– Das Seil ruckartig in Richtung 'A' ziehen:<br />

Die Fangvorrichtung muss schließen und das Seil festhalten.<br />

– Fangvorrichtung öffnen: Handhebel (2) im Uhrzeigersinn<br />

schwenken, bis er einrastet.<br />

Montage- und Betriebsanleitung<br />

– Wenn nötig, Sicherheitsseil durch Ziehen von Hand wieder<br />

spannen.<br />

– Ggf. Spanngewicht am Sicherheitsseil wieder anbringen.<br />

11 Bedienung/Betrieb<br />

Der Bediener muss vom Betreiber in die Bedienung des Geräts<br />

eingewiesen und mit dem Gebrauch betraut sein.<br />

11.1 Prüfungen vor Arbeitsbeginn<br />

– Seil auf anhaftende Verschmutzungen kontrollieren, ggf.<br />

reinigen.<br />

– Betriebsbereitschaft prüfen, siehe '10.4 Inbetriebnahme,<br />

Betriebsbereitschaft herstellen' auf Seite 10.<br />

– Funktionstest durchführen, siehe '10.4 Inbetriebnahme,<br />

Funktionstest' auf Seite 10.<br />

– Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.<br />

11.2 Betrieb mit einem Personenaufnahmemittel<br />

GEFAHR!<br />

Verletzungsgefahr durch zu große Fallstrecke im Fangfall!<br />

Bei Aufwärtsfahrt mit geschlossener Fangvorrichtung wird das<br />

Sicherheitsseil hochgedrückt und ist zwischen Aufhängung<br />

und Fangvorrichtung nicht mehr gespannt!<br />

– Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass der Handhebel auf<br />

AUF steht und eingerastet ist.<br />

Siehe Abb. 10 (Beispiel).<br />

– Fangvorrichtung öffnen: Handhebel (2) im Uhrzeigersinn<br />

schwenken, bis er einrastet.<br />

– Hebezeug starten.<br />

– Während jeder Fahrt im Sichtfenster (4) prüfen, ob sich das<br />

Fliehkraftgewicht dreht.<br />

Hinweis:<br />

Diese Prüfung möglichst zu Beginn der Fahrt durchführen, bevor<br />

das Lastaufnahmemittel eine große Höhe erreicht hat.<br />

Wenn sich das Fliehkraftgewicht nicht dreht:<br />

– Lastaufnahmemittel sofort stillsetzen.<br />

– Notfall-Rettungsplan des Betreibers beachten.<br />

– Fangvorrichtung ausbauen und zur Überprüfung an die<br />

Greifzug Hebezeugbau <strong>GmbH</strong> oder eine autorisierte Hebezeugwerkstatt<br />

schicken.<br />

G905.5 - 02/2011 DE-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!