13.05.2013 Aufrufe

ForestFinest 2/2009

Das Magazin für weltweite Waldwirtschaft.

Das Magazin für weltweite Waldwirtschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Vorteile auf einen Blick:<br />

CO 2-Speicher: Beim Wachstum speichert ein Baum CO 2 , um Holz<br />

zu bilden. Wenn daraus Häuser gebaut werden, ist das Treibhausgas<br />

über Jahrhunderte gebunden und kann nicht entweichen. Es<br />

wird erst wieder freigesetzt, wenn die natürliche Verrottung einsetzt<br />

oder das Holz verbrennt. Die Nutzung von Holz im Hausbau<br />

entzieht dem natürlichen Kreislauf das CO 2 also für lange Zeit.<br />

Gute Energiebilanz: Der Energieverbrauch beim Bau eines Holzhauses<br />

ist nur ein Bruchteil der Energie, die für den Bau mit anderen<br />

Materialien gebraucht wird. Für die Herstellung von einem<br />

Kubikmeter Stahl wird etwa 320 Mal so viel Energie benötigt, wie<br />

für die Bereitstellung von einem Kubikmeter Holz. Auch die Beund<br />

Verarbeitung von Holz verbraucht wesentlich weniger Energie<br />

als für andere Baustoffe. Der größte Teil des Energieverbrauchs resultiert<br />

aus der technischen Trocknung, die heutzutage eingesetzt<br />

wird, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen.<br />

Isolation: Holz ist von Natur aus ein guter Isolator, was im Winter<br />

den Wärmeverlust nach außen reduziert und im Sommer die Wohnräume<br />

vor hohen Außentemperaturen schützt. Die in der Ener gie -<br />

einsparverordnung geforderten Verbrauchs werte werden heutzutage<br />

erreicht, da mit dem Einsatz moderner Verarbeitungs- und<br />

Montagetechniken hoch präzise Verbindungen möglich werden.<br />

nach Athen. Aber mit der Zeit sprach sich die<br />

Qualität des deutschen Architekten herum.<br />

„Die hier gebräuchlichste Form bei Holzhäusern<br />

ist die Bauweise im Holz-Ständerwerk.<br />

Die ist mit einem handgefertigten<br />

Massiv-Blockhaus nicht zu vergleichen. Dort<br />

werden verleimte Blockbalken zusammen<br />

gesetzt, was eine bessere Stabilität und<br />

vollständig andere Optik bedeutet”, beschreibt<br />

der Deutsche.<br />

Mittlerweile wurden über 150 Häuser aus<br />

der Feder von Westerkamp realisiert. Genug<br />

Erfahrungen, um die Ansprüche kanadischer<br />

und deutscher Bauherren zu vergleichen:<br />

„Was den Hausbau betrifft, erleben wir in<br />

Nordamerika jetzt die Ansprüche von<br />

Kunden, die es in Deutschland seit<br />

zehn Jahren gibt. In Zeiten von Klimawandel<br />

und sich verteuernder<br />

Energie orientieren sich Bauherren<br />

an ökologischen Zielen: Positive E ner<br />

giebilanz, geringer Heizbedarf,<br />

gesundes Leben, Wiederverwertung,<br />

Einsatz von Solar und Wasserverwertung.<br />

Da existiert ein gewaltiger<br />

Qualitätsanspruch und wir sehen dadurch<br />

eine Zunahme von europäischen Produkten<br />

hier auf dem Markt.”<br />

Eine Rückkehr nach Deutschland kann<br />

sich der gebürtige Hamburger nicht mehr<br />

vorstellen: „Die große Vielfalt der planerischen<br />

Aufgaben ist hier so groß, wie ich sie<br />

in Deutschland nicht haben könnte.” Sein aktuellstes<br />

Projekt ist ein Highpoint Flachdach-<br />

Bungalow mit Holzbrücke, welches aufgrund<br />

der Grundstückslage sehr anspruchs -<br />

voll ist. Das Objekt steht kurz vor der Fertigstellung.<br />

Verkaufspreis rund fünf Millionen<br />

Dollar.<br />

Wohnklima: Wer je ein Holzhaus betreten und die Wohnraumluft<br />

eingeatmet hat, kennt den hohen Wohnwert eines Holzhauses.<br />

Für den Menschen ist eine Innenluftfeuchtigkeit von 30 –55 Prozent<br />

ideal. Massives Holz hat die einzigartige Fähigkeit, Feuchtigkeit<br />

aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben. Je massiver<br />

das Holz ist, das für die Konstruktion eines Hauses benutzt wird,<br />

desto ausgeglichener ist die Innenfeuchtigkeit.<br />

Eine optimale Innenluftfeuchtigkeit minimiert die Gefahr von<br />

Schimmel und Bakterien. Daher ist ein massives Holzhaus die ideale<br />

Wahl für Menschen mit Allergien und Asthma.<br />

Wertbeständigkeit: Ein Wohnblockhaus ist eine wertbeständige<br />

Investition. Historische Holzhäuser in Blockbauweise zeigen, dass<br />

sie viele hundert Jahre alt werden können.<br />

Große Vielfalt: Holzhaus-Anbieter verfügen über eine große Anzahl<br />

verschiedener Standard-Hausmodelle und bieten darüber<br />

hinaus individuelle Anpassungen an. Aufgrund der einfachen<br />

Verarbeitbarkeit sind Holzhäuser vor allem für die Bauherren<br />

ideal, die einen hohen Eigenanteil verrichten möchten. Fast alle<br />

Hersteller bieten den Aufbau der vorgefertigten Elemente in<br />

Eigenarbeit und unter Anleitung eines Richtmeisters an. Das<br />

spart Geld und erhöht die Bindung zu der eigenen Immobilie.<br />

Träume in Holz:<br />

Hanglage für fünf Millionen Dollar.<br />

Alle Skizzen stammen von Felix Westerkamp.<br />

Der Architekt aus Deutschland baut und plant<br />

seine Holzhäuser in der ganzen Welt.<br />

www.forestfinance.de FF 13<br />

Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!