03.10.2012 Aufrufe

4-STREIFIGER AUSBAU DER B 404 ZUR A 21 ... - Amt Preetz Land

4-STREIFIGER AUSBAU DER B 404 ZUR A 21 ... - Amt Preetz Land

4-STREIFIGER AUSBAU DER B 404 ZUR A 21 ... - Amt Preetz Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A <strong>21</strong> – 4-streifiger Ausbau der B <strong>404</strong> zur A <strong>21</strong> von Klein Barkau bis Nettelsee<br />

Allgemeinverständliche Zusammenfassung gemäß § 6 UVPG 15<br />

Die Untersuchung erfolgte für die Schutzgüter Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima und<br />

Luft, <strong>Land</strong>schaft, Kultur und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgü-<br />

tern. Die Prognose und Bewertung der Umweltauswirkungen stützt sich auf die Methode der ökologi-<br />

schen Risikoanalyse und umfasst zunächst eine zielorientierte Raumanalyse mit Ermittlung von<br />

Raumwiderständen und Konfliktbereichen. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Vergleich der Varianten<br />

auf Grundlage einer Prognose der umwelterheblichen Wirkungen der Planungsvarianten.<br />

Die Prognose der Umweltauswirkungen erfolgte auf Grundlage der folgenden Fachbeiträge:<br />

- Vegetationskundlich-floristische Bestandserhebung während der Vegetationsperiode im Jahre<br />

1996 durch das Kieler Institut für <strong>Land</strong>schaftsökologie (KIfL, 1997) und Aktualisierung des<br />

Schutzstatus der Biotope anhand der Biotopverordnung 2000,<br />

- Faunistische Erhebungen an ausgewählten Standorten repräsentativer Teilräume im Jahre<br />

1996 durch das Kieler Institut für <strong>Land</strong>schaftsökologie (KIfL, 1997).<br />

Der <strong>Land</strong>schaftspflegerische Begleitplan (LBP) konkretisiert die Ergebnisse der Umweltverträglich-<br />

keitsstudie für den Planungsabschnitt 3a. Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes erfolgte unter<br />

der Berücksichtigung des Ausbreitungsverhaltens der zu erwartenden Emissionen auf die Schutzgüter<br />

unter der Berücksichtigung der Bedeutung und Empfindlichkeit des betroffenen <strong>Land</strong>schaftsraumes.<br />

Auf dieser Grundlage wurde der Untersuchungsraum zwischen Klein Barkau und Nettelsee mit einem<br />

Korridor von beiderseits 500 m zur Bundesstraße festgelegt. Die Größe des Untersuchungsgebietes<br />

beträgt rund 678,73 ha<br />

Die floristisch-vegetationskundlichen und faunistischen Untersuchungen des biologischen Fachbei-<br />

trags zum LBP umfassen folgende Punkte:<br />

- Überprüfung und Ergänzung der vorliegenden Biotoptypen- und Biotopkartierung zur UVS,<br />

- Erfassung zoologischer Indikatorgruppen an ausgewählten Standorten ausgewählter Teilräumen<br />

(Amphibien, Libellen, Laufkäfer, Heuschrecken, Tagfalter, Vögel, Wild) (WLW, 2005),<br />

- Erfassung von Lebensräumen der streng geschützten Fledermäuse im Untersuchungsgebiet<br />

(BIOPLAN, 2007), Plausibilitätskontrolle Fledermäuse (BIOPLAN, 2011a), Höhlenbaumkartierung<br />

(BIOPLAN, 2011b),<br />

- Aktualisierung der Erfassung zoologischer Indikatorgruppen im Jahre 2008 (WLW, 2008),<br />

- Aktualisierung der Biotoptypen- und Biotopkartierung im Jahre 2008 (WLW, 2008),<br />

3.2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile sowie deren wesentlichen Wechselwir-<br />

kungen (unter Berücksichtigung von Vorbelastung, Empfindlichkeit und Schutzwürdigkeit)<br />

3.2.1 Mensch und Erholung<br />

Wohn- und Wohnumfeldfunktion:<br />

Im Untersuchungsgebiet liegen die Ortschaften Klein Barkau, Kirchbarkau und Warnau. Hierbei han-<br />

delt es sich größtenteils um ländlich geprägte Siedlungen. Es kommen überwiegend Wohn- und<br />

Mischgebiete, bereichsweise Dorfgebiete vor. Die Ortslagen liegen zum großen Teil direkt an der<br />

\\Od-1\projekte\A<strong>21</strong>-3A Nord\Planfeststellung\texte\A<strong>21</strong> 3a AVZ_PF_II.doc WLW <strong>Land</strong>schaftsarchitekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!