22.05.2013 Aufrufe

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infancia clandestina<br />

Verborgene Kindheit<br />

1979, Argentinien: Während die Militärjunta herrscht und ein<br />

Jahr, nachdem die Argentinier sich zum ersten Mal den Titel<br />

der Fußballweltmeisterschaft erkämpft hatten, kehren der 12jährige<br />

Juan und seine Familie wieder in ihre Heimat zurück.<br />

Nach Jahren im Exil sind Juans Eltern immer noch als Aktivisten<br />

unter falschen Namen gegen die Machthaber tätig.<br />

Obwohl sie ein Leben im Untergrund mit plötzlichen Ortswechseln,<br />

heimlichen Besuchen von der Oma und falschen<br />

Ausweisen führen, versucht Juan einen unauffälligen Alltag<br />

zu leben. So besucht er die Schule, feiert mit Freunden und<br />

macht Scherze. Sein größter Komplize ist sein Onkel Beto, für<br />

den das wahre Glück im Leben mehr als nur der Kampf gegen<br />

die Regierung bedeutet. Juans Welt verändert sich, als er sich<br />

in die Mitschülerin Maria verliebt.<br />

1979, durante la dictadura militar en Argentina, Juan, un muchacho<br />

de 12 años, lleva una arriesgada vida en la clandestinidad,<br />

junto a su familia. En esas condiciones se enamora de María que le<br />

conoce por otro nombre, Ernesto. Un nombre que él nunca debe<br />

olvidar.<br />

Benjamín Ávila ist Produzent von TV-Lernprogrammen, Kurzfilm-Drehbuchautor<br />

und Regisseur. Er gewann mehrere<br />

Preise für Nietos (Identidad y memoria), 2004. Infancia<br />

clandestina ist sein erster Spielfilm und 2011 Gewinner des<br />

Casa de América Award der Sektion Cine en Contrucción 20<br />

von San Sebastián. In Cannes wurde Infancia clandestina 2012<br />

bei der Quinzaine des Réalisateurs vorgestellt und 2013 beim<br />

Festival International del Cine in Guadalajara mit dem Preis<br />

für den besten Film und bester Darsteller ausgezeichnet.<br />

ARGENTINIEN<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Mi, 17.04., 20:00 h<br />

S: Delphi<br />

Do, 18.04., 20:00 h<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Mi, 24.04., 21:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Benjamín Ávila<br />

Argentinien/Spanien/<br />

Brasilien 2012, 106 Min.,<br />

DCP, Farbe, OmeU<br />

Regie: Benjamín Ávila<br />

Drehbuch: Marcelo Müller,<br />

Benjamín Ávila<br />

Kamera: Iván Gierasinchuk<br />

Schnitt: Gustavo Giani<br />

Ton: Fernando Soldevila<br />

Musik: Marta Roca, Pedro Oneto<br />

Darsteller: Ernesto Alterio,<br />

Natalia Oreiro, César Troncoso,<br />

Teo Gutiérrez Moreno, Cristina<br />

Banegas<br />

Produktion: Historias<br />

Cinematográficas, Antártida<br />

Produccions Audiovisuals,<br />

Academia de Filmes /<br />

Habitación 1520 producciones<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Pyramide International<br />

Ilaria Gomarasca<br />

ilaria@pyramidefilms.com<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!