22.05.2013 Aufrufe

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

Programmheft - Filmtage Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Terra em transe<br />

Land in Trance<br />

Der intellektuelle Dichter Paulo Martins, ein Mann der<br />

Poesie und der pathetischen Gesten, ist hin- und hergerissen<br />

zwischen Porfirio Diaz, einem eiskalten Reaktionär mit aristokratischem<br />

Auftreten, und Felipe Vieira, dem Statthalter und<br />

populistischen Reformer der Provinz Alecrim. Er verliebt sich<br />

in die Kommunistin Sara, eine der engsten Mitarbeiterinnen<br />

Vieiras, und unterstützt dessen Wahlkampagne. Kaum ist<br />

Vieira zum Provinzgouverneur gewählt, beginnt er systematisch,<br />

seine Versprechungen zu brechen. Den armen Bauern,<br />

die Vieira gewählt haben, geht es so elend wie zuvor. Paulo<br />

muss erkennen, dass es den Politikern nur um die eigene<br />

Macht geht. »Macht für das Volk? Nie!« Sara ist diejenige, die<br />

das Realitätsprinzip verkörpert und eine gesunde Skepsis an<br />

den Tag legt, während die männlichen Protagonisten ständig<br />

falschen Propheten hinterherrennen.<br />

Terra em transe übt zum einen harte (Selbst-)Kritik an der<br />

Handlungsblockade und Weltfremdheit vieler progressiver<br />

Intellektueller. Gleichzeitig ist der Film eine Abrechnung mit<br />

der politischen Klasse, die nicht nur Brasilien, sondern ganz<br />

Lateinamerika fest im Griff hat.<br />

Der wichtigste und polemischste Film Glauber Rochas im<br />

Sinne des Cinema Novo und der Bewegung Movimento<br />

Tropicalista. Er zeigt Politik als Delirium, als einen rauschhaften<br />

Zustand, mit den genialen Mitteln einer delirierenden<br />

Ästhetik: einer kunstvollen Mischung unterschiedlicher Elemente,<br />

dokumentarischer, surrealistischer, opernhafter und<br />

mythologischer Art. Terra em transe wurde ein Klassiker des<br />

modernen Films und erhielt 1967 den Internationalen<br />

Kritikerpreis FIPRESCI in Cannes.<br />

En el país ficticio El Dorado un poeta intelectual experimenta la<br />

política como delirio. Decepcionado de Díaz, un conservador de<br />

derecha, y de Vieira, un reformista populista, Paulo se decide a<br />

realizar su propia revolución. »Terra em transe«: un largometraje<br />

que todavía hoy en día convence a través de su fuerza explosiva.<br />

GLAUBER ROCHA<br />

FR: Kommunales Kino<br />

Do 18.04., 19:30 h<br />

S: Delphi<br />

Fr, 19.04., 16:00 h<br />

TÜ: Studio Museum<br />

Sa, 20.04., 22:30 h<br />

Ein Spielfilm von<br />

Glauber Rocha<br />

Brasilien 1967, 106 Min.,<br />

DVD, S/W, OmU<br />

Regie: Glauber Rocha<br />

Drehbuch: Glauber Rocha<br />

Kamera: Luiz Carlos Barreto,<br />

Dib Lutfi<br />

Schnitt: Eduardo Escorel<br />

Musik: Sérgio Ricardo<br />

Ton: Aloisio Viana<br />

Darsteller: Paulo Autran,<br />

Jardel Filho, Paulo Gracindo,<br />

Danuza Leão, José Lewgoy,<br />

Glauce Rocha<br />

Produktion: Mapa Filmes,<br />

Difilm<br />

Verleih/Vertrieb:<br />

Trigon Film<br />

info@trigon-film.org<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!