02.06.2013 Aufrufe

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fertigungsprozesse<br />

<strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/<strong>Industriemechaniker</strong><br />

Das Fach Fertigungsprozesse umfasst diejenigen Lernfelder, deren Grundlage das berufliche<br />

Handlungsfeld „Herstelen von Werkstücken“ ist. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die<br />

Planung, die manuelle und maschinelle Fertigung von Bauelementen einschließlich der Überwachung<br />

von Produkt- und Prozessqualität<br />

Über die Ausbildungsjahre gewinnen die Methoden der Qualitätssicherung zunehmend an<br />

Bedeutung.<br />

Die Auszubildenden werden lernfeldübergreifend zu folgenden beruflichen Handlungskompetenzen<br />

befähigt:<br />

- Erschließen und nutzen von Informationsquellen, wie technische Zeichnungen, Funktionsbeschreibungen,<br />

Fertigungspläne, Tabellen,<br />

- Planen von Fertigungsabläufen unter Berücksichtigung von technologischen Vorgaben,<br />

- Auswählen und zuordnen Qualitätssicherungssystemen.<br />

Montageprozesse<br />

Das Fach Montageprozesse fasst die Lernfelder zusammen, in denen die Auseinandersetzung<br />

mit einfachen und komplexen technischen Systemen thematische Schwerpunkte sind. Ausgangspunkt<br />

der Lehr- und Lernprozesse sind Funktionsanalyse, Montageplanung und Systembewertung.<br />

Die Auszubildenden werden lernfeldübergreifend zu folgenden beruflichen Handlungskompetenzen<br />

befähigt:<br />

- technische Unterlagen sichten und auswerten,<br />

- technische Systeme analysieren und ganzheitlich betrachten,<br />

- Montagevorgänge planen, organisieren und koordinieren,<br />

- Arbeitsergebnisse überprüfen und bewerten,<br />

- Arbeitsabläufe dokumentieren und präsentieren,<br />

- Arbeitsprozesse im Team durchführen.<br />

Instandhaltungsprozesse<br />

Das Fach Instandhaltungsprozesse umfasst in den Lernfeldern die thematischen Schwerpunkte<br />

Wartung, Inspektion und Instandsetzung.<br />

Die Prozesse sind darauf ausgerichtet, die Verfügbarkeit der betrieblichen Systeme zu erhalten<br />

bzw. deren Funktionen wieder herzustellen.<br />

Die Auszubildenden werden lernfeldübergreifend zu folgenden beruflichen Handlungskompetenzen<br />

befähigt:<br />

- Instandhaltungsvorgaben analysieren und umsetzen,<br />

- Fehlerquellen in Funktionsabläufen technischer Systeme erkennen, dokumentieren und<br />

nachhaltige Verbesserungen vorschlagen,<br />

- Daten der Systemkomponenten ermitteln und für die Beschaffung nutzen,<br />

- Systemkomponenten ersetzen,<br />

- betriebsinterne Entsorgungskonzepte berücksichtigen,<br />

- Funktionsprüfungen durchführen und technische Systeme in Betrieb nehmen.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 23.07.2004 Seite 13 von 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!