02.06.2013 Aufrufe

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Texte form- und mediengerecht gestalten<br />

- Formulare und ähnliche Standardisierungen<br />

nutzen und ggf. entwerfen<br />

- Texte überarbeiten (korrigieren, erweitern,<br />

umstellen, umformulieren)<br />

- Texte präsentieren<br />

Verstehen von Texten und Medien weiterentwickeln<br />

- Verständnisschwierigkeiten in Texten<br />

formulieren und bearbeiten<br />

- komplizierte Texte auslegen und dabei<br />

Verstehenshilfen nutzen (z. B. Wörterbücher,<br />

Kontexte, Textsorten, Strukturmerkmale<br />

etc.)<br />

- auf die Absichten des Verfassers und den<br />

Verwendungszweck schließen<br />

- Texte auf ihren Nutzen hin beurteilen<br />

- die Machart von Texten beschreiben und<br />

die Gestaltung von Texten beurteilen<br />

- Massenmedien und neue Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien einschätzen<br />

und reflektiert nutzen<br />

Interessen vertreten und verhandeln<br />

- für Produkte und Dienstleistungen werben<br />

- für Ideen, Anliegen werben<br />

- Hilfen und Anleitungen geben<br />

- Probleme und Konflikte erörtern<br />

- Vorgänge und Sachverhalte bewerten<br />

- Entscheidungen treffen und begründen<br />

- Handlungsperspektiven und Konsequenzen<br />

aufzeigen<br />

<strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/<strong>Industriemechaniker</strong><br />

- auftragsbezogene Lösungskonzepte präsentieren<br />

sowie Unterweisungsskripte,<br />

Montagepläne, Bedienungsanleitungen<br />

usw. erstellen ( LF 7, LF 10)<br />

- Fachsprache verstehen und anwenden<br />

(durchgängig in allen Lernfeldern)<br />

- technische Fachtexte erschließen, z. B.<br />

Anordnungs-, Wartungs- Montagepläne,<br />

Betriebsanleitungen, Herstellerunterlagen,<br />

Anlagenschemata (LF 3-4, LF 6-8, LF 13)<br />

- Rechtstexte erarbeiten und verstehen,<br />

z. B. Verordnungs- und Gesetzestexte zu<br />

Arbeits- und Umweltschutz, Normen<br />

(LF 1, LF 3, LF 5-9, LF 12-13, LF 15)<br />

- Arbeitsergebnisse bewerten, diskutieren<br />

und Konfliktbewältigungsstrategien entwickeln<br />

( LF 4-5, LF 14)<br />

- auftragsbezogene Lösungsalternativen<br />

bewerten und Kunden Entscheidungshilfen<br />

geben (LF 11, LF 13)<br />

3.2.1.4 Weitergehende Aufgaben des Unterrichts in Deutsch/Kommunikation<br />

Die folgenden sprachlichen Kompetenzen werden durch den unmittelbaren Berufsbezug nur<br />

unzureichend angesprochen. Diese müssen folglich vom Unterricht in Deutsch/Kommunikation<br />

selbstständig und auch in Abstimmung mit den anderen Fächern des berufsübergreifenden<br />

Lernbereichs in den Blick genommen werden:<br />

- Verstehens- und Verständigungsprobleme, auch interkulturell bedingte, zur Sprache bringen<br />

und bearbeiten,<br />

- Texte sprachlich richtig verfassen,<br />

- sprachliche Kreativität entwickeln,<br />

- Wirklichkeitskonstruktionen in ästhetisch-kreativen Texten erschließen und zu ihnen Stellung<br />

nehmen,<br />

- verdeckte Beeinflussung durch Sprache beschreiben und darauf reagieren.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 23.07.2004 Seite 17 von 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!