02.06.2013 Aufrufe

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.1 Deutsch/Kommunikation<br />

3.2.1.1 Hinweise zum Fach Deutsch/Kommunikation<br />

<strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/<strong>Industriemechaniker</strong><br />

Das Ziel des Unterrichts im Fach Deutsch/Kommunikation in den Bildungsgängen der Fachklassen<br />

des dualen Systems ist die Weiterentwicklung der sprachlichen Handlungskompetenz<br />

in kommunikativen Zusammenhängen unter Berücksichtigung der beruflichen Kommunikation.<br />

Diese Zielsetzung und die Verpflichtung zur Zusammenarbeit der Lernbereiche eröffnen für<br />

das Unterrichtsfach Deutsch/ Kommunikation drei Aufgabenbereiche:<br />

- Zum einen ist die berufliche Qualifizierung zu ergänzen. Diese Aufgabe entfaltet sich in<br />

enger Abstimmung mit dem berufsbezogenen Lernbereich und in der Entwicklung gemeinsamer<br />

Zielsetzungen.<br />

- Der zweite Aufgabenbereich erfordert, dass das Fach Deutsch/Kommunikation darüber<br />

hinaus die in der APO-BK eingeforderten berufsübergreifenden Bildungsziele aufgreift,<br />

um die umfassende Kompetenzentwicklung zu gewährleisten. Der Unterricht im Fach<br />

Deutsch/Kommunikation wird hier Ziele und Inhalte eher selbstständig in den Blick nehmen.<br />

- Der dritte Aufgabenbereich bezieht sich auf den Differenzierungsbereich. Im Rahmen der<br />

Gesamtvorgaben für diesen Lernbereich entwickelt der Unterricht in Deutsch/Kommunikation<br />

im Hinblick auf das Ausbildungsziel der Lerngruppe im Bildungsgang entsprechende<br />

Beiträge.<br />

3.2.1.2 Schwerpunkte der berufsbezogenen Kompetenzen<br />

In den beruflichen Arbeitszusammenhängen wird von der <strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/dem <strong>Industriemechaniker</strong><br />

zunehmend Kommunikationskompetenz in der innerbetrieblichen Zusammenarbeit<br />

sowie im Umgang mit externen Kunden gefordert.<br />

D. h. die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sind in der Lage, ihre Arbeiten auf der Grundlage von<br />

Kunden-/Arbeitsaufträgen weitgehend selbstständig und kundenorientiert durchzuführen und<br />

teambezogen zu arbeiten. Dazu beschaffen sie Informationen, werten diese aus und planen,<br />

kontrollieren sowie dokumentieren ihre Arbeitsprozesse selbstständig.<br />

In der Beziehung zum Kunden können sie sowohl dem Kunden wie dem Betrieb gegenüber<br />

verantwortungsbewusst beraten und nach qualitätssichernden Maßnahmen ihrer Arbeitsergebnisse<br />

die Übergabe an Kunden und die Einweisung von Kunden durchführen.<br />

Für ihr berufliches Handeln benötigen sie sprachliche Kompetenzen, die sie befähigen, eigene<br />

Arbeitsergebnisse und -prozesse fachsprachlich sicher zu beschreiben, Teamarbeitsprozesse<br />

konstruktiv mitzugestalten, kundenorientierte Kommunikationsprozesse sicher zu steuern<br />

sowie Arbeitsergebnisse und Serviceleistungen situationsangemessen zu präsentieren.<br />

Das Fach Deutsch/Kommunikation entwickelt in diesem Rahmen die sprachliche Handlungsfähigkeit<br />

der Schülerinnen und Schüler berufsorientiert weiter und fördert zugleich die allgemeine<br />

Sprachhandlungskompetenz im Hinblick auf den Bildungsauftrag des Faches.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 23.07.2004 Seite 15 von 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!