02.06.2013 Aufrufe

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mögliche Kommunikationssituationen/-sequenzen<br />

- making arrangements with custumers<br />

- discussing how problems can be solved<br />

- dealing with ‚technical’ texts<br />

- dealing with ‚job-related’ corespondence<br />

- assessing the quality of findings<br />

<strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/<strong>Industriemechaniker</strong><br />

Zielsetzungen des 3. Ausbildungsjahres:<br />

- Vertiefung der schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenz anhand vorrangig nicht<br />

fiktionaler Texte<br />

- Textanalyse und -produktion, Problemkommentierung und Problemlösungen erstreben<br />

- Vorbereitung der Fachhochschulreifeprüfung anhand von berufsbezogenen und berufsübergreifenden<br />

Texten mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades<br />

Mögliche Kommunikationssituationen/-sequenzen<br />

- dealing with texts about work, politics and society in general<br />

- dealing with texts about specific technical problems<br />

- dealing with texts about the environment and mechanics<br />

- working in England or America<br />

Deutsch<br />

Im geltenden Lehrplan für Fach Deutsch/Kommunikation für die Fachklassen des dualen Systems<br />

werden im Hinblick auf die abschlussbezogene Profilierung je nach Abschlussebene<br />

unterschiedliche Akzentuierungen vorgenommen. Für den Erwerb der Fachhochschulreife<br />

wird dort von folgender Akzentsetzung ausgegangen:<br />

Im Kompetenzbereich „Text- und Medienverständnis“ stehen diejenigen Kompetenzen im<br />

Vordergrund, die sich im Besonderen auf komplexere Sachtexte und auf literarische Texte<br />

beziehen. Dabei müssen auch unterschiedliche Textsorten und Gattungen Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Im Kompetenzbereich „Texterstelung und -präsentation“ sind solche Kompetenzen besonders<br />

bedeutsam, die für längere selbstständige mündliche Beiträge sowie für die Klausurformen<br />

der Abschlussprüfung erforderlich sind. Deren formale Charakteristika müssen explizit<br />

bekannt und geübt sein.<br />

Insofern gelten für den Unterricht im Fach Deutsch/Kommunikation in doppeltqualifizierenden<br />

Bildungsgängen im Ausbildungsberuf Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker folgende<br />

curriculare Vorgaben:<br />

Zielsetzungen des 1. Ausbildungsjahres:<br />

- Die gesellschaftliche Verwendung von Sprache in öffentlichen/professionellen und privaten<br />

Zusammenhängen analysieren und den eigenen Standpunkt in verschiedenen<br />

mündlichen Kommunikationssituationen vertreten und sich der Diskussion stellen<br />

- Sprachliche Defizite erörtern und mit berufspragmatischer Orientierung sprachliche<br />

Grundkompetenzen ausbauen, schriftliche und mündliche Weitergabe von Informationen<br />

einüben und dabei Techniken der Präsentation anwenden.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 23.07.2004 Seite 35 von 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!