02.06.2013 Aufrufe

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/<strong>Industriemechaniker</strong><br />

säule und der Knie zu nennen. Weiterhin bestehen durch mangelnde Aufmerksamkeit Gefahren<br />

durch Unfälle.<br />

Berufseinstiegssituation<br />

Die Berufseinstiegssituation verlangt von den Jugendlichen vielfältige Entscheidungen und<br />

Umstrukturierungen, die im Sportunterricht in der systematischen Berücksichtigung und Reflexion<br />

von Entscheidungssituationen und Lerngelegenheiten zur allgemeinen und berufsbegleitenden<br />

Kompetenzentwicklung aufgegriffen werden.<br />

3.2.4.2 Beispielhafte Lerngelegenheiten<br />

Die folgenden sechs Kompetenzbereiche weisen das Spektrum von Entwicklungsbeiträgen<br />

aus, die das Fach Sport/Gesundheitsförderung in den dualen Bildungsgängen der Berufsschule<br />

zur Handlungskompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler leisten kann:<br />

- sich, den eigenen Körper und seine Umwelt in Beruf und Alltag wahrnehmen,<br />

- mit beruflichen Belastungen umgehen lernen und Ausgleichschancen wahrnehmen,<br />

- sich darstellen können und Kreativität entwickeln,<br />

- in Alltag und Beruf für sich und andere Verantwortung übernehmen,<br />

- lernen eigenverantwortlich zu gestalten, sich organisieren und Leistungsentwicklung erfahren,<br />

- miteinander kommunizieren, im Team arbeiten und aufgabenbezogen kooperieren.<br />

Diese Kompetenzbereiche erfahren im Rahmen des Ausbildungsberufes eine spezifische Akzentuierung,<br />

indem mit Hilfe der Informationen über Tätigkeitsprofil, Anforderungen und<br />

Belastungen, fachrelevante berufliche Gefährdungen sowie die Beschreibung der Berufseinstiegssituation<br />

der Lerngruppe angemessene Inhalte und Arbeitsweisen ausgewählt werden.<br />

Für die o.g. Berufe bedeutet das im Sinne der allgemeinen Kompetenzentwicklung,<br />

- z. B. das Selbstvertrauen, Selbstbild und Selbstbewusstsein der Jugendlichen in Kooperations-<br />

und Kommunikationssituationen des Übens und Trainierens in Individual- und<br />

Mannschaftssportarten auch mit Blick auf Teamfähigkeit und Konfliktlösungsfähigkeit zu<br />

thematisieren und zu fördern,<br />

- Lern-, Spiel- und Übungssituationen zur Aktualisierung vorhandener Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten bzw. als Chance, Neues zu lernen so zu nutzen, dass die Jugendlichen sich als<br />

lernfähig oder in ihrem Können erleben,<br />

- in Formen flexibel gestalteten Freizeitsports durch Bewegung und Entspannung Chancen<br />

zu erleben und wahrzunehmen sowie alltägliche Beanspruchungen und Stresserleben in<br />

persönlichem Wohlbefinden auszugleichen.<br />

3.2.4.3 Berufsspezifische Kompetenzentwicklung<br />

Im Sinne der lernfeldbezogenen und berufsbegleitenden Kompetenzentwicklung bieten sich<br />

im Rahmen entsprechend ausgewählter Unterrichtsvorhaben folgende thematische Konkretisierungen,<br />

Aufgabenstellungen und Inhalte an, die zur berufsspezifischen Kompetenzentwicklung<br />

beitragen:<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 23.07.2004 Seite 27 von 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!