02.06.2013 Aufrufe

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

Industriemechanikerin/Industriemechaniker - Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Industriemechaniker</strong>in</strong>/<strong>Industriemechaniker</strong><br />

und durch gezieltes Training verbessern, Z. B.: Planen und Entwickeln von Trainingseffekten<br />

in Individual- und Mannschaftssportarten.<br />

- Sich selbst und andere für neue Ziele motivieren lernen (an Teamwettbewerben, Schulwettbewerben<br />

teilnehmen, z. B: Laufwettbewerbe).<br />

(vgl.: vor allem Lernfelder des 3. und 4 Ausbildungsjahres und Teil II des Rahmenlehrplans,<br />

bes. Methoden- und Lernkompetenz)<br />

Kompetenzbereich 6:<br />

- Die Bedeutung von Aufgabenteilung, Organisation und Kommunikation für Teamarbeit<br />

erfahren und bewusst einsetzen. Z. B.: Ein Spiel miteinander gestalten, gemeinsam die<br />

Regeln erarbeiten und einhalten.<br />

- Gestaltung und Wirkung von Feedback und ihre Bedeutung für Teamarbeit kennen lernen<br />

und erproben . Z. B.: In Partner- bzw. Gruppenarbeit das Jonglieren erlernen.<br />

- Verbale und nonverbale Kommunikation in sportlichen Situationen reflektieren und gestalten.<br />

Z. B.: Bewegung und Körpersignale zur Verständigung nutzen, indem Intentionen<br />

und Gefühle durch Pantomime dargestellt werden.<br />

(vgl. Lernfelder 6 - 15, und Teil IV des Rahmenlehrplans)<br />

3.2.4.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation<br />

In der Kooperation mit Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs können Bewegung,<br />

Spiel und Sport besonders die folgenden Aspekte veranschaulichen und praktisch erfahrbar<br />

machen:<br />

- Wertorientierungen im praktischen Handeln erkennen und beachten,<br />

- Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt erkennen und übernehmen,<br />

- Wege und Möglichkeiten zur systematischen Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen<br />

entwickeln,<br />

- Kommunikationsprozesse gestalten und reflektieren.<br />

3.2.5 Politik/Gesellschaftslehre<br />

Didaktische Perspektiven und Berufsbezug<br />

Im Folgenden werden Aussagen getroffen, die sich an den Zielvorstellungen der Politischen<br />

Bildung orientieren, wie sie in die Rahmenvorgabe Politische Bildung aufgenommen sind. 1<br />

Die wesentlichen Inhalte des Unterrichts im Fach Politik/Gesellschaftslehre nehmen Bezug<br />

auf eine Verbindung des berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereichs.<br />

Vor dem Hintergrund der Grundwerte, wie sie im Grundgesetz und in der Verfassung des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen vorgegeben sind, gehören zu den Kompetenzbereichen der<br />

politischen Bildung:<br />

- Politische Urteilskompetenz<br />

1 Rahmenvorgabe Politische Bildung, RdErl. des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung vom<br />

7. Juli 2001<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 23.07.2004 Seite 29 von 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!