02.06.2013 Aufrufe

Die gesamte Habilitationsschrift als .pdf-Datei - Institut für Berufs ...

Die gesamte Habilitationsschrift als .pdf-Datei - Institut für Berufs ...

Die gesamte Habilitationsschrift als .pdf-Datei - Institut für Berufs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 54 Zusammenwirken von Regelungs- und Steuerungsprozessen<br />

Abb. 55 Beispiel <strong>für</strong> das Zusammenwirken von Regelungs- und Steuerungsprozessen<br />

Abb. 56 Einfache Anpassung eines Regelsystems durch Anpassungsentscheide des<br />

zielsetzenden Systems nach ULRICH<br />

Abb. 57 Mehrstufiger Führungsprozeß <strong>als</strong> System vermaschter Regelkreise nach<br />

HAHN<br />

Abb. 58 Tätigkeit der Unternehmungsführung und Führungsprozeß in einer Unternehmung<br />

mit verrichtungsorientierer Aufbauorganisation nach HAHN<br />

Abb. 59 Stufen der Führung in der Unternehmung nach ULRICH<br />

Abb. 60 Dispositive Führung nach ULRICH<br />

Abb. 61 Das Planungssystem der Unternehmung nach ULRICH<br />

Abb. 62 Das Politiksystem der Unternehmung nach ULRICH<br />

Abb. 63 Gliederung der Unternehmungskonzepte nach Zielen, Mitteln und Verfahren<br />

nach ULRICH<br />

Abb. 64 Das Lenkungs- und Informationssystem der Unternehmung nach ULRICH<br />

Abb. 65 Allgemeines Unternehmensmodell mit finanziellen Beständen und Prozessen<br />

Abb. 66 Zusammenhang theoretischer und empirischer Arbeiten im evaluativen Kontext<br />

des Projekts Übungsfirma<br />

Abb. 67 Stundentafel der Fachoberschule in Hessen<br />

Abb. 68 Lehrplanvorgabe <strong>für</strong> die Kurse im Fach Wirtschaftslehre der Fachoberschule<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Abb. 69 Lehrplanvorgabe <strong>für</strong> die Kurse im Fach „Rechnungswesen/Datenverarbeitung“<br />

der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung<br />

Abb. 70 <strong>Die</strong> fachpraktischen Ausbildungsanteile im Curriculum der Fachoberschule<br />

Wirtschaft und Verwaltung an den Beruflichen Schulen des Werra-Meißner-<br />

Kreises in Witzenhausen<br />

Abb. 71 Überblick über die Erhebungstätigkeiten und den Einsatz von Erfassungsinstrumenten<br />

bei der Analyse der Übungsfirma Rauch, Kau & Co.<br />

Abb. 72 Allgemeines Strukturmodell eines Handelsbetriebes nach HANSEN/<br />

ALGERMISSEN<br />

Abb. 73 Räumliche Ausstattung der Übungsfirma „Rauch, Kau & Co.<br />

Abb. 74 Personelle Besetzung und sächliche Ausstattung der Abteilungen der Übungsfirma<br />

Rauch, Kau & Co.<br />

Abb. 75 <strong>Die</strong> Bewältigung der Gesamtaufgabe der Übungsfirma Rauch, Kau & Co.<br />

durch ihre einzelne Abteilungen<br />

Abb. 76 Verrichtungen in der Abteilung „Verkauf“<br />

Abb. 77 Informationsobjektflüsse der Abteilung „Verkauf“ im Zusammenhang mit<br />

den absatzbezogenen Tätigkeiten<br />

Abb. 78 Verrichtungen in der Abteilung „Einkauf/Geschäft“<br />

Abb. 79 Informationsobjektflüsse der Abteilung „Einkauf/Geschäft“ im Zusammenhang<br />

mit der Beschaffung von Handelswaren<br />

Abb. 80 Verrichtungen der Abteilung „Betriebsleitung/Registratur“<br />

XII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!