01.06.2012 Aufrufe

Opferschutz

Opferschutz

Opferschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag Sabine Rupp „Sekundäre Traumatisierung durch Behördenprozesse“<br />

Wissen über Traumatisierung und Kooperation sind die Mittel der Wahl zur Reduzierung<br />

von Sekundärschädigungen. Aber es ist leichter gesagt als getan.<br />

Jede Berufsgruppe, die im Laufe eines Falles an die Kinder herantritt, hat Auswirkungen<br />

sowohl auf die Kinder wie auch auf das weitere Prozedere. Positive wie negative.<br />

Werden beispielsweise Kinder freundlich aufgenommen, so wirkt das enorm<br />

angstreduzierend auf den nächsten folgenden Schritt in der Interventionskette. Viele<br />

verschiedene Ebenen sind dabei zu berücksichtigen: persönliche (zum Beispiel bei der<br />

Begrüßung), strukturelle (zum Beispiel Räumlichkeiten, wie ZeugInnenschutzraum),<br />

empathische (lassen sich ZuhörerInnen/Befragende von den Erzählungen der Kinder<br />

berühren oder gehen sie in Abwehr) und sprachliche Ebene (kindgerechte Sprache).<br />

Was ist ein Trauma?<br />

Ein Trauma entsteht durch eine Gewalttat. Dabei wird ein Mensch von einer<br />

überwältigenden Macht hilflos gemacht. Der Zustand der Traumatisierung ist<br />

gekennzeichnet durch eine Überflutung von Affektstürmen, die diffus undifferenziert,<br />

konfus oder heftig widersprüchlich sind, so dass Gefühle von Todesangst, Ekel,<br />

Schmerz, Scham, Verzweiflung, Demütigung, Ohnmacht und Wut gleichzeitig oder in<br />

raschem Wechsel durchlitten werden.<br />

Die normalen Anpassungsstrategien des Menschen sind bei traumatischen Ereignissen<br />

überfordert. Sie bedeuten eine Bedrohung für das Leben oder die körperliche<br />

Unversehrtheit und bringen die Begegnung mit Gewalt und Tod. Durch ein Trauma ist der<br />

Mensch in extremer Weise Hilflosigkeit und Angst ausgesetzt. Diese lebensbedrohlichen<br />

Situationen können nur beschränkt, nur geraume Zeit ausgehalten werden, dann drohen<br />

Überflutung durch Angst und das Gefühl ‘verrückt’ zu werden. Hinzu treten das Gefühl<br />

und das Bewusstsein völliger Ohnmacht und Hilflosigkeit, ohne Ausweg auf Veränderung<br />

in Form von Kampf oder Flucht. Die Fachsprache nennt diese Situation auch<br />

„inescapable shock“. (Ulrich Sachsse et al 1997, S. 12)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!