01.06.2012 Aufrufe

Opferschutz

Opferschutz

Opferschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag Sabine Rupp „Sekundäre Traumatisierung durch Behördenprozesse“<br />

- Doch der bleibt oft unangefochten und kann zu Hause in der Sicherheit der<br />

Familie verbleiben.<br />

- Das Kind ist weiterhin fremduntergebracht, ohne Hoffnung nach Hause<br />

zurückkehren zu können.<br />

Es scheint, als ob das Kind die Verantwortung sowohl dafür die Familie aufrecht zu<br />

erhalten, als auch sie zu zerstören trägt. Die Rollenumkehr bleibt bestehen mit der<br />

„schlechten“ Wahl, die Wahrheit zu sagen, oder der „guten“, zu kapitulieren und um der<br />

Familie willen wieder eine Lüge einzusetzen.<br />

Wenn dem Kind nicht eine besondere Unterstützung zuteil wird und eine unmittelbare<br />

Intervention den Vater zur Verantwortung zwingt, wird das Mädchen dem „normalen“<br />

Weg folgen und die Klage widerrufen (Geschichte erfunden).<br />

Wir alle hier in diesem Raum haben mit diesem Hintergrund von Kindern und somit mit<br />

den Auswirkungen der traumatischen Erfahrung zu tun. (Angst vor Verrat, Angst vor<br />

Hilflosigkeit, Angst vor Ausgeliefertsein, Angst davor, unglaubwürdig zu sein) Nach innen<br />

sind Kinder/Jugendliche meist sehr verunsichert, nach außen manchmal überraschend<br />

„normal“, aggressiv, cool oder sehr zurückgezogen – wie auch immer.<br />

Ich sage deswegen überraschend „normal“, weil wir in unserer Vorstellung oftmals ein<br />

bestimmtes Bild haben, wie sich sexuell missbrauchte Kinder verhalten, sein oder<br />

aussehen müssten. Doch sie entsprechen vielfach nicht unseren Erwartungen. Nur mit<br />

dem Hintergrund von Wissen über Trauma und der Dynamik von intrafamiliärem<br />

Missbrauch können die Verschiedenheit von Kindern und ihre Reaktionsweisen<br />

verstanden werden.<br />

Im Zuge jahrelanger Erfahrungen haben ExpertInnen erkannt, dass es im Interesse einer<br />

bestmöglichen Kinderschonung oder Kinderschutzes gilt, die Gefahr einer<br />

Sekundärschädigung zu reduzieren. Die folgenden Punkte stehen jetzt noch<br />

exemplarisch für Bedingungen die anzustreben und durch Kooperation zwischen den<br />

Berufsgruppen zu realisieren wären:<br />

Überstürzte Reaktionen sind zu vermeiden<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!