05.06.2013 Aufrufe

GPS Global Positioning System - niklausburren.ch

GPS Global Positioning System - niklausburren.ch

GPS Global Positioning System - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsprinzip 10<br />

Der Abstand R vom Satelliten zum Anwender bere<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> im kartesis<strong>ch</strong>en Koordinatensystem<br />

wie folgt:<br />

R −<br />

2<br />

2<br />

2<br />

= ( XSat<br />

− X Anw ) + ( YSat<br />

− YAnw<br />

) + ( ZS<br />

Z at Anw )<br />

(4a)<br />

somit (4a) in (3a)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

PSR ( XSat<br />

− X Anw ) + ( YSat<br />

− YAnw<br />

) + ( ZS<br />

− Z at Anw ) + c * Δt<br />

0<br />

= (5a)<br />

Um die vier Unbekannten (Δt0, XAnw, YAnw, ZAnw) zu bestimmen, sind vier unabhängige<br />

Glei<strong>ch</strong>ungen notwendig.<br />

Für die vier Satelliten (i=1 ... 4) gilt:<br />

2<br />

2<br />

2<br />

PSR i ( XSat<br />

_ i − X Anw ) + ( YSat<br />

_ i − YAnw<br />

) + ( ZS<br />

− Z at _ i Anw ) + c * Δt<br />

0<br />

= (6a)<br />

Die vier Glei<strong>ch</strong>ungen von (6a) ergeben ein ni<strong>ch</strong>tlineares Glei<strong>ch</strong>ungssystem, dessen Lösungsmenge<br />

si<strong>ch</strong> nur na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>ema von Taylor bestimmen lässt. Auf die vollumfängli<strong>ch</strong>e<br />

Auflösung des <strong>System</strong>s gehen wir ni<strong>ch</strong>t ein. Die Lösungsmenge bes<strong>ch</strong>reibt die gesu<strong>ch</strong>ten<br />

Koordinaten X, Y, und Z sowie den Zeitfehler Δt0. Der bere<strong>ch</strong>nete Wert von Δt0<br />

entspri<strong>ch</strong>t dem Zeitfehler des Empfängers und dient somit für dessen Uhrenkorrektur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!