05.06.2013 Aufrufe

GPS Global Positioning System - niklausburren.ch

GPS Global Positioning System - niklausburren.ch

GPS Global Positioning System - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GPS</strong>-Anwendungen 19<br />

4.5. Freizeit, Sport und Expeditionen<br />

Seit dem es mögli<strong>ch</strong> ist, <strong>GPS</strong>-Empfänger im "Tas<strong>ch</strong>enformat" herzustellen und die Geräte<br />

das Navigieren mit elektronis<strong>ch</strong>en Karten erlauben, bedienen si<strong>ch</strong> immer mehr Wanderer<br />

und Tourenskifahrer dieser Navigationshilfe.<br />

Au<strong>ch</strong> bei Expeditionen in entlegene Gebiete baut man vermehrt auf die neue Navigations-Te<strong>ch</strong>nik.<br />

So wurde beispielsweise bei der Expedition zu den Korowai, einem der<br />

letzten im Regenwald von Neuguinea lebenden Völkern, ein <strong>GPS</strong>-Empfänger als Orientierungshilfe<br />

eingesetzt.<br />

Bei Segelflugzeug- und Hängegleitwettbewerben wird heute oft die Flugbahn mit Hilfe<br />

von <strong>GPS</strong> protokolliert.<br />

4.6. Zeitmessung<br />

Das aus 100 Atomuhren (vier pro Satellit) aufgebaute Zeitsystem von <strong>GPS</strong> lässt si<strong>ch</strong><br />

neben der Koordinatenbere<strong>ch</strong>nung au<strong>ch</strong> für exakte Zeitmessungen einsetzen. So ist es<br />

na<strong>ch</strong> Zogg [1, S. 79] mögli<strong>ch</strong>, weltweit die Zeit (UTC Universal Time Coordinated) mit<br />

einer Genauigkeit von<br />

1 bis 6 ns zu bestimmen. Dies ist viel genauer als es Funkuhren erlauben, bei denen die<br />

Laufzeit des Signals vom Sender zum Empfänger ni<strong>ch</strong>t kompensiert werden kann. Beträgt<br />

die Distanz zum Funkuhrsender beispielsweise 300 km, trifft das Signal mit einer<br />

Verzögerung von 1 ms beim Empfänger ein, wodur<strong>ch</strong> die Zeitmessung 10'000 mal ungenauer<br />

wird als mit einem <strong>GPS</strong>-Empfänger.<br />

Weltweit präzise Zeitmessungen werden oft zur Syn<strong>ch</strong>ronisation von Steuerungen und<br />

Kommunikationsanlagen eingesetzt. Institute, die ihre Uhren miteinander verglei<strong>ch</strong>en<br />

wollen, empfangen an vers<strong>ch</strong>iedenen Orten das <strong>GPS</strong>-Signal desselben Satelliten und<br />

ermitteln den Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en der Zeit, der lokalen Uhren und der <strong>GPS</strong>-<strong>System</strong>zeit.<br />

Die Standunters<strong>ch</strong>iede der Uhren lässt si<strong>ch</strong> dann dur<strong>ch</strong> die Differenz der gemessenen<br />

Unters<strong>ch</strong>iede ermitteln. Dabei spielt der Stand der <strong>GPS</strong>-<strong>System</strong>zeit keine Rolle, da es<br />

si<strong>ch</strong> um ein differentielles Verfahren handelt. So erfolgen heute Zeitverglei<strong>ch</strong>e mit den<br />

Atomuhren der Physikalis<strong>ch</strong>-Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Bundesanstalt (PTB) in Frankfurt und Zeitinstituten<br />

auf der ganzen Welt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!