05.06.2013 Aufrufe

Ein kontrolliertes Experiment über die Auswirkung von Feedback ...

Ein kontrolliertes Experiment über die Auswirkung von Feedback ...

Ein kontrolliertes Experiment über die Auswirkung von Feedback ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Vorbereitung des <strong>Experiment</strong>s mit der GQM-Methode | 46<br />

Insgesamt gesehen soll es möglichst nur <strong>die</strong> eine unabhängige Variable „Werkzeug“<br />

geben. Jede weitere regulierbare Variable im <strong>Experiment</strong> kann zur Störvariablen werden und<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse beeinflussen. Diese <strong>Ein</strong>flüsse müssen bei der Vorbereitung und der<br />

Vorgehensweise berücksichtigt und gegebenenfalls bei der Analyse und Interpretation der<br />

Ergebnisse diskutiert werden.<br />

3.4 Sonstige Vorbereitungen<br />

3.4.1 Probandensuche<br />

Die Probandensuche fand im universitären Umfeld statt. Um den Studenten oder<br />

Institutsmitarbeitern einen Anreiz zur Teilnahme zu geben, wurde das <strong>Experiment</strong> als<br />

Wettbewerb beworben. Die Studenten sollten als zusätzliche Motivation <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

bekommen, gegeneinander anzutreten, indem sie ihr theoretisches Wissen praktisch<br />

anwenden. Die Probanden wurden gezielt in Vorlesungen und unter den Hilfswissenschaftlern<br />

des Fachgebietes Software Engineering gesucht. Der Wettbewerb wurde dar<strong>über</strong> hinaus mit<br />

Hilfe <strong>von</strong> Aushängen und Foreneinträge bekannt gemacht.<br />

3.4.2 Software und Technik<br />

Während der <strong>Experiment</strong>durchführung sollen <strong>von</strong> der <strong>Experiment</strong>leiterin aufgrund ihrer<br />

Doppelrolle keine Formulare oder ähnliches ausgefüllt werden. Die Rolle als Kundin erfordert<br />

seine volle Aufmerksamkeit. Ohne <strong>die</strong> Protokollierung des Anforderungsinterviews würde<br />

damit jegliche Auswertungsgrundlage fehlen. Um das Anforderungsinterview wirklich genau<br />

protokollieren zu können, müssen sowohl der Ton als auch <strong>die</strong> Bildschirmaktivitäten<br />

aufgezeichnet werden. Zur bestmöglichen Ton- und Bildschirmaufnahme müssen <strong>die</strong> dafür<br />

notwendige Software (z.B. Camtasia) und Technik (Mikrofon) zur Verfügung stehen. Beides<br />

muss vor der Durchführung der <strong>Experiment</strong>e ausgiebig getestet werden. In einem ruhigen<br />

Raum muss <strong>die</strong> Tonaufzeichnung ausprobiert und <strong>die</strong> bestmögliche Lautstärkeeinstellung<br />

gefunden werden. Es sollte großen Wert darauf gelegt werden, dass <strong>die</strong> Aufzeichnung optimal<br />

und störungsfrei ist, um eine korrekte Auswertung der Ergebnisse gewährleisten zu können.<br />

<strong>Ein</strong> zusätzlicher Bildschirm sollte eingerichtet werden, um es sowohl dem<br />

Anforderungsingenieur (und Proband) als auch der Kundin (und <strong>Experiment</strong>leiterin) leichter<br />

zu machen, dem jeweils anderen etwas zu zeigen.<br />

Des Weiteren muss sichergestellt werden, dass der Tablet PC zur Durchführung des<br />

<strong>Experiment</strong>s und insbesondere zur Ton- und Bildschirmaufnahme <strong>über</strong> ausreichende<br />

Speicherkapazitäten verfügt. Gegebenenfalls sollte zusätzlich ein externes Speichermedium<br />

bereitgestellt werden.<br />

3.5 Messplan<br />

3.5.1 Schritte vor der Messung<br />

Zunächst muss klar werden, wie viele Probanden für <strong>die</strong> Rolle der Anforderungsingenieurs<br />

benötigt werden und welcher Gruppe jeder Proband zugeteilt wird. Dazu folgen in <strong>die</strong>sem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!