05.06.2013 Aufrufe

Ein kontrolliertes Experiment über die Auswirkung von Feedback ...

Ein kontrolliertes Experiment über die Auswirkung von Feedback ...

Ein kontrolliertes Experiment über die Auswirkung von Feedback ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Ein</strong>leitung | 6<br />

1 <strong>Ein</strong>leitung<br />

1.1 Motivation<br />

Im Software Engineering und insbesondere bei der Anforderungserhebung werden häufig<br />

spezialisierte Werkzeuge eingesetzt, um <strong>die</strong> Beteiligten dabei zu unterstützen, <strong>die</strong><br />

Anforderungen an das zu entwickelnde System früher, vollständiger und korrekter zu<br />

formulieren. In der Anforderungserhebung wird mit dem Austausch <strong>von</strong> Wissen und<br />

Informationen zwischen den Beteiligten der Grundstein für den weiteren Verlauf des<br />

Softwareprojektes gelegt. Ob <strong>die</strong> Erwartungen des Kunden erfüllt werden können, hängt also<br />

ganz entschieden da<strong>von</strong> ab, ob <strong>die</strong> Anforderungen an das System genau den Vorstellungen<br />

des Kunden entsprechen. Abweichungen können schwerwiegende Folgen für das ganze<br />

Softwareprojekt haben. Die Umsetzung später erhobener Anforderungen oder <strong>die</strong> Änderung<br />

<strong>von</strong> Anforderungen können kostenintensiv werden oder das Softwareprojekt soweit<br />

hinauszögern, dass der Kunde das Interesse an dem Produkt verliert. Der <strong>Ein</strong>satz eines den<br />

Anforderungsprozess unterstützenden Werkzeugs verspricht dem vorzubeugen, indem dem<br />

Entwickler strukturierte Vorgehensweisen und Hinweise zur Verfügung gestellt werden, mit<br />

denen er systematisch durch den Anforderungserhebungsprozess geleitet wird. Um<br />

abschätzen zu können, ob <strong>die</strong>se Werkzeuge tatsächlich einen entsprechend nützlichen Effekt<br />

bewirken oder ob <strong>die</strong> gleichen Ergebnisse auch ohne den <strong>Ein</strong>satz eines solchen Werkzeugs<br />

hätten erzielt werden können, gilt es, in <strong>die</strong>ser Arbeit an einem konkreten Beispiel zu zeigen.<br />

1.2 Ziele <strong>die</strong>ser Arbeit<br />

Das <strong>über</strong>geordnete Ziel <strong>die</strong>ser Arbeit soll sein, <strong>die</strong> Wirkung eines den Anforderungsprozess<br />

unterstützenden Werkzeugs mit Hilfe eines empirischen <strong>Experiment</strong>s zu untersuchen. Dabei<br />

sollen Erkenntnisse dar<strong>über</strong> gewonnen werden, ob <strong>die</strong> gleichen oder vielleicht sogar bessere<br />

Ergebnisse auch ohne das Werkzeug hätten erzielt werden können. Konkret soll das<br />

Werkzeug Fast <strong>Feedback</strong> evaluiert werden, das <strong>die</strong> <strong>Ein</strong>sparung <strong>von</strong> Terminen zwischen<br />

Entwickler und Kunde aber trotzdem auch <strong>die</strong> Erhebung <strong>von</strong> mehr Anforderungen in einem<br />

gleichen Zeitraum verspricht. Dabei soll ein <strong>Ein</strong>druck da<strong>von</strong> vermittelt werden, bei welchen<br />

Kriterien der Anforderungserhebung Unterstützung in Form des Werkzeugs Fast <strong>Feedback</strong><br />

hilfreich ist und in welchen eher nicht. Dazu ist es natürlich sinnvoll, in den Grundlagen zu<br />

<strong>die</strong>ser Arbeit genau aufzuzeigen, welche Umstände in der Anforderungserhebung zu welchen<br />

Folgen im Projektverlauf führen könnten, <strong>die</strong> Verbesserungsaussichten durch Fast <strong>Feedback</strong><br />

darzustellen und daraus <strong>die</strong> genauen Hypothesen zu entwickeln.<br />

1.3 Aufgabenstellung<br />

Es stehen zwei konkrete Werkzeuge zur Durchführung der Arbeit zur Verfügung. Dabei<br />

handelt es sich um „Fast <strong>Feedback</strong>“ und „Vision Catcher“.<br />

Zu mindestens einem Werkzeug soll ein empirisches <strong>Experiment</strong> systematisch vorbereitet,<br />

durchgeführt und ausgewertet werden. Dazu gehören:<br />

• <strong>die</strong> Formulierung <strong>von</strong> fokussierten Fragestellungen und Hypothesen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!