06.06.2013 Aufrufe

Umschlagbild - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

Umschlagbild - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

Umschlagbild - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Neujahrsblatt der <strong>Naturforschende</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong> 1980<br />

4. Energie aus Biomasse: der Weg <strong>in</strong> die Zukunft [47, 48, 96]<br />

Biomasseproduktion ist Land- und Forstwirtschaft! Unabhängig von der<br />

nachfolgenden Umwandlungstechnologie soll vorerst die Produktionstechnologie<br />

studiert werden. Mehr noch als bei der Nutzung der Biomasse als hochwertige<br />

Nahrung und Tierfutter muss auf m<strong>in</strong>imales Aufwand/Ertrags-Verhältnis und auf<br />

hohen Flächenertrag geachtet werden. Es ist selbstverständlich, dass<br />

Nahrungsproduktion immer den Vorrang hat und es nie zu e<strong>in</strong>er Preiskonkurrenz<br />

zwischen Nahrung und Brennstoff kommen darf.<br />

4.1. Möglichkeiten der Steigerung der Biomasseproduktion<br />

Verschiedene Faktoren begrenzen die Produktivität e<strong>in</strong>er Pflanzengesellschaft<br />

an e<strong>in</strong>em gegebenen Standort. E<strong>in</strong>zelne davon können nicht geändert werden<br />

(ger<strong>in</strong>ger CO2-Gehalt der Luft, Länge der Vegetationszeit, Sonnensche<strong>in</strong>dauer,<br />

Bodenart), andere Faktoren dagegen lassen sich mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand verändern<br />

(Pflanzendichte, Pflanzzeit, Samenqualität, Genotyp der Kultur). Die Veränderung<br />

e<strong>in</strong>er dritten Gruppe von Faktoren ist energetisch und f<strong>in</strong>anziell aufwendig, hierher<br />

gehören zusätzliche Wasser- und Nährstoffzufuhr, Bekämpfung von Schädl<strong>in</strong>gen<br />

und Unkraut wie auch anschliessende Produktelagerung und Verkaufsorganisation<br />

[16].<br />

Die Kosten für Saatgut machen nur wenige Prozente der landwirtschaftlichen<br />

Produktionskosten aus. Genetische Verbesserungen zur Erhöhung des<br />

Flächenertrages und Senkung des Energieaufwandes s<strong>in</strong>d daher von Bedeutung<br />

und mit relativ ger<strong>in</strong>gem energetischem E<strong>in</strong>satz zu lösen. Solche Verbesserungen<br />

könnten <strong>in</strong>nerhalb der folgenden Problemkreise erzielt werden:<br />

- Verr<strong>in</strong>gerung des Energieverbrauchs der Pflanze selbst: Bei den meisten unserer<br />

Kulturpflanzen gehen schon während der ersten Fixierungsreaktionen bis 50%<br />

des e<strong>in</strong>gebauten CO2 durch die sogenannte Lichtatmung wieder verloren. Gräser,<br />

vor allem solche tropischer Verbreitung - sogenannte C4- Pflanzen - (bei unseren<br />

Kulturpflanzen nur der Mais), haben e<strong>in</strong>en CO2-Fixierungsmechanismus, bei<br />

dem diese Lichtatmung fehlt. Diese Pflanzen s<strong>in</strong>d zudem befähigt, auch hohe<br />

Licht<strong>in</strong>tensitäten weitgehend zu nutzen und CO2 noch bei ger<strong>in</strong>gsten<br />

Konzentrationen aufzunehmen; die Produktion ist ferner weniger vom<br />

Wassergehalt des Bodens bee<strong>in</strong>flusst. E<strong>in</strong>e Übertragung der entsprechenden<br />

Gene <strong>in</strong> die wichtigen Kulturpflanzen der gemässigten Zone - Getreide,<br />

Kartoffel, Zuckerrübe - könnte deren photosynthetische Ausbeute deutlich<br />

steigern.<br />

- Der Abbau von Assimilaten für den pflanzeneigenen Stoffwechsel <strong>in</strong> der<br />

Dunkelatmung ist häufig energetisch <strong>in</strong>effizient; durch entsprechende genetische<br />

Veränderungen könnten ebenfalls massive Produktionssteigerungen erzielt<br />

werden.<br />

- Resistenz gegen Schädl<strong>in</strong>ge und deren Tox<strong>in</strong>e, wie auch gegen Schwermetalle,<br />

und Toleranz gegen Herbizide s<strong>in</strong>d genetisch fixiert und daher durch<br />

züchterische Massnahmen komb<strong>in</strong>ierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!