06.06.2013 Aufrufe

Umschlagbild - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

Umschlagbild - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

Umschlagbild - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Neujahrsblatt der <strong>Naturforschende</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong> 1980<br />

Die vorhandene Biomasse wird oft schlecht ausgewertet. Die Ausbeute der<br />

Sonnenenergieumwandlung und der Flächenertrag s<strong>in</strong>ken um 60-80%, wenn nicht<br />

das gesamte produzierte organische Material, sondern nur der heute genutzte<br />

Pflanzenteil <strong>in</strong> der Rechnung berücksichtigt wird. Erbsen enthalten z. B. mehr<br />

Prote<strong>in</strong> <strong>in</strong> den ungenutzten Pflanzenteilen als <strong>in</strong> den <strong>in</strong> Konserven<strong>in</strong>dustrien<br />

verarbeiteten Samen!<br />

Obwohl die Idee der Nutzung von Blatteiweiss für die Nahrung bis <strong>in</strong>s 18.<br />

Jahrhundert zurückgeht [90], beschäftigte man sich erst während des Zweiten<br />

Weltkrieges mit der praktischen Auswertung [82, 83, 130]. Geräte wurden gebaut,<br />

welche Blätter mit m<strong>in</strong>imalem Energieaufwand gleichzeitig zerkle<strong>in</strong>ern und<br />

auspressen. Durch Erhitzen des Blattextraktes werden die Eiweisse ausgefällt und<br />

diese zu Nahrungsmitteln weiterverarbeitet. Der faserreiche, zellulosehaltige<br />

Rückstand kann zu Futter getrocknet oder siliert werden oder die Zellulose als<br />

Ausgangsmaterial für Treibstoffgew<strong>in</strong>nung dienen. E<strong>in</strong>e Extraktion der löslichen<br />

Eiweisse vor der Silierung von Biomasse würde zusätzlich die unsere Gewässer<br />

belastenden Siloabwässer elim<strong>in</strong>ieren.<br />

Als Quelle von Blattprote<strong>in</strong>en dienten bisher Getreide-, Klee- oder<br />

Luzerneblätter. Zusätzliche Ausbeuten bis zu 5 t Trockenprote<strong>in</strong>/ha und Jahr<br />

wurden erzielt. Kartoffelstauden liefern, Ende Juli geerntet, 600 kg Prote<strong>in</strong> pro ha;<br />

es wurde errechnet, dass durch Vernichtung der Kartoffelstauden <strong>in</strong> England<br />

jährlich 60 000 t Eiweiss verloren gehen. Ebenfalls z. T. ungenutzt bleibt das<br />

Eiweiss des Zuckerrübenkrautes und der Abfälle der Konserven<strong>in</strong>dustrie. Ferner<br />

könnten die Blätter der <strong>in</strong> Energieplantagen zum Zwecke der Holznutzung<br />

gezogenen Bäume zusätzlich e<strong>in</strong>en Eiweissertrag liefern. Es muss allerd<strong>in</strong>gs betont<br />

werden, dass es wenig S<strong>in</strong>n hat, Prote<strong>in</strong>e aus Blättern zu extrahieren, die ihrerseits<br />

als Ganzes gegessen werden könnten!<br />

E<strong>in</strong>e gute Quelle von Blattprote<strong>in</strong>en dürften auch Wasserunkräuter se<strong>in</strong>, die<br />

heute häufig mechanisch entfernt oder chemisch vernichtet werden, wie etwa<br />

Wasserhyaz<strong>in</strong>then oder Wasserl<strong>in</strong>sen, sofern diese Pflanzen nicht e<strong>in</strong>facher zu<br />

Futter verarbeitet oder über Methangärung als Brennstoff genutzt werden können.<br />

Für Entwicklungsländer sieht man zusätzlich e<strong>in</strong>e Vielfalt von Möglichkeiten, wie<br />

diese Wasserunkräuter <strong>in</strong>direkt durch Umwandlung <strong>in</strong> tierisches Prote<strong>in</strong> der<br />

menschlichen Nahrung zugänglich gemacht werden könnten, sei es über<br />

Graskarpfen oder andere pflanzenfressende Fische, Krabben, Gänse oder<br />

Schwe<strong>in</strong>e. In den USA s<strong>in</strong>d rund 10 6 ha mit Wasserhyaz<strong>in</strong>then bedeckt und<br />

könnten jederzeit genutzt werden!<br />

Das aus Blättern extrahierbare Material enthält 60-70% Eiweisse hohen Nährwertes und 20-30%<br />

zum grössten Teil ungesättigte Lipide, wodurch allerd<strong>in</strong>gs dessen Lagerung erschwert wird. Das<br />

grösste Problem bei der Verwertung dieser Eiweisse bilden vorderhand die Ernährungsgewohnheiten<br />

des Menschen. E<strong>in</strong>e neue Nahrung wird wohl dort am ehesten akzeptiert, wo Gemüse <strong>in</strong><br />

verschiedenster Zubereitung schon zur täglichen Mahlzeit gehören und wo vielfältige E<strong>in</strong>topfgerichte<br />

Tradition s<strong>in</strong>d. Solange aber auch <strong>in</strong> unterernährten Völkern die westliche Küche Vorbild und das<br />

angestrebte Entwicklungsziel die Lebensweise unserer hoch <strong>in</strong>dustrialisierten Länder ist, solange wird<br />

es schwierig se<strong>in</strong>, Hungersnöten mit neuen Nahrungsformen begegnen zu wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!