27.06.2013 Aufrufe

Paraplegiker 3/2011

Paraplegiker 3/2011

Paraplegiker 3/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etwas mehr als die Hälfte aller Querschnittlähmungen<br />

auf Erkrankungen zurück. Für die medizinische<br />

Versorgung entsteht damit eine neue<br />

Herausforderung.<br />

„Es war ein erfolgreicher Kongress“, zieht Dr.<br />

Michael Zell ein zufriedenes Resümee. Die Veranstaltung<br />

konnte das im Mittelpunkt stehende<br />

Thema vielen, die vor allem in der Akutmedizin<br />

tätig sind, bewusst machen – dass es viele<br />

Strukturen gibt, die gut sind, aber gleichwohl<br />

verbessert werden müssen.<br />

Text: Arndt Krödel<br />

Fotos: Berufsförderungswerk Bad Wildbad<br />

Ohne Arme<br />

Auto fahren?<br />

Keine Kunst.<br />

q – querschnitt spezial<br />

Gesellschaftlicher Höhepunkt der Veranstaltung war<br />

der Festabend im Bad Wildbader Kursaal.<br />

Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie (DMGP)<br />

(ark) Vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Zahl querschnittgelähmter Menschen und der immer besser und damit<br />

komplizierter werdenden Behandlung der Betroffenen wurde im Oktober 1985 die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft<br />

für Paraplegie (DMGP) gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kenntnisse über die umfassende Behandlung<br />

von Querschnittgelähmten zu verbreiten und die Fortbildung aller an der Akutbehandlung und Rehabilitation beteiligter<br />

Berufsgruppen sowie deren Zusammenarbeit zu fördern. Zu diesem Zweck wurden acht Arbeitskreise – Medizin, Urologie,<br />

Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Sozialarbeit und Sporttherapie – gebildet, die ein- bis zweimal pro Jahr<br />

tagen und die Ergebnisse ihrer Arbeit veröffentlichen. Mit dem Sir Ludwig Guttmann-Preis zeichnet die DMGP jährlich eine<br />

hervorragende wissenschaftliche Arbeit zur Erforschung der Querschnittlähmung aus. In den Gebieten der Paraplegiologie,<br />

in denen sie besondere Behandlungskompetenz besitzt, erarbeitet die Gesellschaft, die auch mit internationalen Fachgesellschaften<br />

zusammenarbeitet, Empfehlungen aus. Die 1. Vorsitzende der DMGP ist derzeit Dr. Renée Maschke-von Meyer von<br />

der Unità Spinale Unipolare in Perugia (Italien). Zu den Ehrenmitgliedern zählt Prof. Hans-Jürgen Gerner, der Vorsitzende der<br />

Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V., der die Gesellschaft mitbegründete.<br />

Anzeige<br />

Das Lenksystem „Franz“ ermöglicht das Autofahren<br />

nur mit den Füßen. Mit Hilfe dieses Systems<br />

sind Menschen ohne Arme in der Lage,<br />

ihren mobilen Alltag zu meistern. Die von ABB<br />

umgerüsteten Fahrzeuge werden mit TÜV-<br />

Prüfung übergeben. Wir beraten Sie gerne<br />

individuell. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!<br />

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH<br />

Postfach 101680 · 69006 Heidelberg<br />

Tel. 06221 701-0 · Fax 701 1325<br />

info.desto@de.abb.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!