28.06.2013 Aufrufe

2 - ADÜ Nord

2 - ADÜ Nord

2 - ADÜ Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kritik<br />

»Übersetzung – r/keine Glückssache«<br />

nicht immer ganz glücklich formuliert<br />

... findet Ragna Möller, Diplom-Übersetzerin aus Hamburg.<br />

Dem letzten Infoblatt lag eine kleine, unter anderem vom<br />

<strong>ADÜ</strong> <strong>Nord</strong> gesponserte Broschüre bei, die als Einkaufshilfe<br />

für Übersetzungsdienstleistungen konzipiert ist. Sie<br />

erschien mir gut durchdacht, jedoch sind mir beim<br />

Durchlesen zwei Punkte negativ aufgefallen.<br />

Unumstößliches Muttersprachenprinzip?<br />

Zum einen ist das die Überschrift »Professionelle Übersetzer<br />

übersetzen in ihre Muttersprache«. Dazu steht weiter<br />

im Text: »Beachten Sie: Übersetzer, die diese Grundregel<br />

missachten, nehmen es vermutlich auch mit anderen<br />

Qualitätsfragen nicht sehr ernst.«<br />

Im Folgenden wird diese Aussage zwar ein wenig relativiert,<br />

jedoch hat diese Verallgemeinerung mich doch<br />

etwas verärgert, da ich seit Jahren in meine erste Fremdsprache<br />

übertrage und meine Arbeit sehr ernst nehme. Es<br />

gibt natürlich Texte, die unbedingt von einem Muttersprachler<br />

übersetzt oder zumindest Korrektur gelesen<br />

werden sollten, wie beispielsweise Werbung und Veröffentlichungen.<br />

Aber ich denke auch, dass man mit guter<br />

Ausbildung und Erfahrung sehr wohl in der Lage ist,<br />

gewisse Textsorten in eine Fremdsprache zu übertragen.<br />

Und in Zweifelsfällen ist ein Nachfragen bei Muttersprachlern<br />

(wovon in meinem Fall vor allem meine lieben<br />

Kollegen Dieter Bromberg und Terry Oliver ein Lied singen<br />

können ...!) immer zu empfehlen. Außerdem würde<br />

ich auf Grund eigener Erfahrungen sagen, dass eine<br />

Übersetzung in die Muttersprache nicht unbedingt leichter<br />

von der Hand geht.<br />

Absolutes Fachwissen?<br />

Die zweite Textstelle, die mich stutzig machte, ist unter der<br />

Überschrift »Fachwissen ist Macht« zu finden. Dort steht:<br />

«Sprechen Sie mit Ihren Übersetzern. Sie sollten das<br />

Fachgebiet, in dem sie übersetzen, in- und auswendig<br />

kennen. Ist dies nicht der Fall, ist es vielleicht Zeit, den<br />

Dienstleister zu wechseln. Außerdem sollten Übersetzer<br />

sich ihr Fachwissen nicht auf Ihre Kosten aneignen, es sei<br />

denn, es besteht eine entsprechende Vereinbarung.«<br />

Selbstverständlich sollte man in den Fachgebieten, in<br />

denen man Übersetzungen anfertigt, gute Kenntnisse<br />

haben, jedoch nicht zwangsläufig so wie beispielsweise<br />

ein Ingenieur, Anwalt oder Arzt. Dass ein Übersetzer eine<br />

doppelte Ausbildung (wie Georgia Mais als Dipl.-Ing.<br />

und Dipl.-Übers.) genossen hat, ist ja nun einmal sehr<br />

selten.<br />

Und schließlich kann man sich Wissen auch aneignen,<br />

und zwar meines Erachtens durchaus mit Unterstützung<br />

des Kunden. Dies ist auch in der Kundenbroschüre des<br />

<strong>ADÜ</strong> <strong>Nord</strong> »Verstehen und verstanden werden« unter der<br />

Überschrift »Welche Materialien kann ich dem Übersetzer/Dolmetscher<br />

zur Verfügung stellen, die hilfreich für<br />

seine Arbeit sind?« dargestellt.<br />

Auch zu meinem ersten Kritikpunkt haben die Verfasser<br />

von »Verstehen und verstanden werden« meiner Meinung<br />

nach eine treffendere Formulierung gefunden. Dort steht<br />

nämlich: »Professionelle Übersetzer und Dolmetscher<br />

sind in der Lage, den Ausgangstext so zu übertragen,<br />

dass er in der Zielsprache den gewünschten Zweck erfüllt<br />

und sich so anfühlt, als ob ihn ein Muttersprachler<br />

gesprochen oder geschrieben hätte.«<br />

Insgesamt meine ich, dass die <strong>ADÜ</strong>-<strong>Nord</strong>-Broschüre aus<br />

dem Jahr 2001 inhaltlich besser gelungen ist – auch<br />

ohne Sponsoren ...<br />

Nachtrag<br />

Ich habe inzwischen per E-Mail mit der Autorin von<br />

»Übersetzung - r/keine Glückssache« korrespondiert. Es<br />

hat ihrer Beschreibung nach sehr unterschiedliche Resonanz<br />

auf die Broschüre gegeben. Zur Zeit befasst sich<br />

Chris Durban mit einer Überarbeitung des Textes und ist<br />

auch für Anregungen offen, jedoch bezieht sich diese<br />

Überarbeitung mehr auf kleine Korrekturen als auf größere<br />

inhaltliche Änderungen.<br />

10 <strong>ADÜ</strong> <strong>Nord</strong> · Infoblatt 2/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!