28.06.2013 Aufrufe

2 - ADÜ Nord

2 - ADÜ Nord

2 - ADÜ Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare und Veranstaltungen des <strong>ADÜ</strong> <strong>Nord</strong><br />

Stapellauf hautnah<br />

Warum heißt eine Werft eigentlich Werft –<br />

weil dort Schiffe ins Wasser geworfen werden?<br />

Die Kieler Lindenau-Werft hat sich auf den Bau von Doppelhüllentankern<br />

(auch mit Eisklasse!) spezialisiert.<br />

Der letzte imposante Tanker hatte im Dezember seinen<br />

Stapellauf, der nächste wird voraussichtlich im Juni<br />

zu Wasser gelassen – und zwar immer an einem Samstag<br />

und immer öffentlich! Es ist sogar möglich, das Spektakel<br />

vom Wasser aus zu erleben.<br />

Wer sich etwas Meeresluft um die Nase wehen lassen<br />

und einmal miterleben will, wie der Stapellauf bei einem<br />

30.000-Tonner abläuft, ist herzlich eingeladen, mir eine<br />

E-Mail zu schicken (peter.thompson@t-online.de), um im<br />

April/Mai nähere Informationen zu erhalten.<br />

Bei genügend Interessenten ließe sich sogar eine Fahrgemeinschaft<br />

und/oder eine Bootstour organisieren.<br />

Seminarangebot<br />

Peter Thompson, Kiel<br />

Informationen über alle Seminare finden Sie auch im<br />

Internet unter www.adue-nord.de → Weiterbildung und<br />

im aktuellen Seminarverzeichnis für das Jahr<br />

2004, das dem Infoblatt im Dezember 2003 beilag und<br />

im Internet als PDF bereit steht.<br />

Bitte beachten Sie die Anmeldeformalitäten: Rücktritte<br />

sind bis 1 Woche vor dem Seminartermin gegen eine<br />

Gebühr von 10 € möglich; eine rechtzeitige Anmeldung<br />

und Bezahlung bis zum Anmeldetermin wird mit einem<br />

Frühbucherrabatt belohnt.<br />

Das Zeitmanagement-Seminar im April muss wegen zu<br />

geringer Anmeldungen ausfallen. Nachfolgend aktuelle<br />

Informationen über die Seminare im Mai und Juni.<br />

Mai: Seminar 2004-4<br />

Informationstexte verständlich<br />

formulieren<br />

Referentin: Dr. Marita Tjarks-Sobhani<br />

Dr. Marita Tjarks-Sobhani arbeitete<br />

zunächst als Wissenschaftliche Angestellte<br />

an der Universität Hamburg<br />

mit dem Schwerpunkt Fachsprachenforschung,<br />

danach als Kommunikationsberaterin<br />

in einem Münchner<br />

Elektrokonzern.<br />

Seit 1985 ist sie selbstständige Kommunikationsberaterin<br />

und -trainerin, spezialisiert auf Technische Kommunikation<br />

und Fachpressearbeit. Sie ist Verfasserin<br />

zahlreicher Publikationen sowie Lehrbeauftragte am<br />

Sprachen- und Dolmetscher-Institut München.<br />

Datum und Ort<br />

7. bis 9. Mai 2004 in Hamburg<br />

Freitag ab 15 Uhr, Sonntag bis 12 Uhr<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dieses Seminar vermittelt sprachlich-kommunikative<br />

Fähigkeiten, um verständliche Texte zu verfassen,<br />

Ausgangstexte vor einer Übersetzung effektiv zu überarbeiten<br />

oder bei Übersetzungen ins Deutsche verständlich<br />

zu schreiben.<br />

Um auch bereits nach zwei Tagen deutliche Verbesserungen<br />

erreichen zu können, sind die Inhalte so ausgewählt,<br />

dass die Teilnehmer Schreibstrategien kennen<br />

lernen und einüben, die sich auf zahlreiche<br />

Informationssituationen anwenden lassen.<br />

Lerninhalte (Auswahl)<br />

Besonderheiten fachlicher Kommunikation<br />

Die Informationsverarbeitung des Menschen –<br />

Konsequenzen daraus fürs Schreiben von Informationstexten<br />

Universelle Kommunikationsstrategien<br />

Textsortenspezifisches Schreiben:<br />

Grundlegende Anforderungen an anweisende und<br />

beschreibende Texte<br />

Medienspezifisches Schreiben: Papier vs. Bildschirm<br />

Zielgruppe und Vorkenntnisse<br />

Alle, die Informationstexte verfassen, redigieren,<br />

übersetzen oder beurteilen (also auch für Führungskräfte).<br />

Praxiserfahrung ist hilfreich.<br />

Teilnahmebeitrag (inkl. 16 % MwSt.)<br />

(inklusive Mittagessen und Pausenverpflegung)<br />

Mitglieder* 245 €<br />

Nichtmitglieder 315 €<br />

Studierende 50 Prozent der o. g.Preise<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 16 Personen<br />

Nur noch einige Restplätze frei<br />

Anmeldung unter www.adue-nord.de<br />

(→ Weiterbildung → Online-Anmeldung) oder auf<br />

beiliegendem Anmeldeformular<br />

* Der Mitgliedsbeitrag gilt für die Mitglieder folgender Verbände:<br />

<strong>ADÜ</strong> <strong>Nord</strong>, Aticom, BDÜ-LV, DTT, tekom, VÜD<br />

22 <strong>ADÜ</strong> <strong>Nord</strong> · Infoblatt 2/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!