29.06.2013 Aufrufe

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.4</strong> <strong>Festkörperdetektoren</strong> 171<br />

Kombination entgegengesetzt dotierter Halbleitermaterialien. Als Strahlungsdetektoren verwendet<br />

man deshalb p-i-n-Kombinationen, also Halbleiterdioden mit einer ladungsträgerfreien intrinsischen<br />

Zone. Diese intrinsischen Zonen oder Verarmungsschichten der Dioden wirken bei Bestrahlung<br />

wie das Volumen einer Ionisationskammer. Das Volumen der Verarmungszone von p-i-n-<br />

Übergängen ist durch die Höhe der Dotierung und die angelegte Sperrspannung zu steuern. Die<br />

Zahl der durch Ionisation in der Intrinsic-Zone erzeugten Ladungen kann bei guter Dotierung des<br />

Kristalls die durch Eigenleitung entstehenden, temperaturabhängigen Ströme um viele Größenord-<br />

nungen übertreffen.<br />

Fig. 2.16: Bauformen von Halbleiterdetektoren. (a) Oberflächen-Sperrschichtdetektor (p-n-Diode).<br />

(b) Lithiumgedriftete Germaniumdetektoren (Ge(Li)s) mit p-i-n-Struktur in koaxialer<br />

(links) und planarer (rechts) Ausführung.<br />

Bauformen von Halbleiterdetektoren: Halbleiterdetektoren werden in verschiedenen Baufor-<br />

men gefertigt. Eine spezielle Bauform sind die Oberflächensperrschichtzähler (Fig. 2.16a). Sie<br />

bestehen aus einer großflächigen, n-leitenden Silizium-Trägerscheibe mit Flächen bis zu 5 cm 2 . Auf<br />

der einen Seite befindet sich eine sehr dünne, p-leitende und mit einer Goldauflage von nur<br />

40 µg/cm 2 bedampfte Schicht. Auf der Rückseite trägt die Siliziumscheibe als Kontaktierung einen<br />

Aluminiumfilm. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung bildet sich im Innern der Diode die<br />

raumladungsfreie, strahlungsempfindliche Zone. Deren Dicke ist von der angelegten Detektorspan-<br />

nung abhängig und nimmt etwa mit der Wurzel der Spannung zu. Je dünner die Sperrschicht am<br />

Eintrittsfenster des Detektors wird, um so weniger Energieverluste haben die in das intrinsische<br />

Volumen eintretenden Strahlungsteilchen. Die geringe Schichtdicke moderner Oberflächensperr-<br />

schichtzähler erlaubt sogar den Eintritt schwerer geladener Teilchen ohne merklichen Energiever-<br />

lust. Oberflächensperrschichtzähler werden deshalb zur Teilchenspektroskopie benutzt.<br />

Eine zweite, sehr aufwendige Bauform sind die lithiumgedrifteten Halbleiterdetektoren (Fig.<br />

2.16b). Sie werden aus Germanium oder Silizium hergestellt und je nach Material salopp als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!