29.06.2013 Aufrufe

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

2.4 Festkörperdetektoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 2 Strahlungsdetektoren<br />

BeO I 70<br />

II 160<br />

III 180 0% in 5 Monaten bis<br />

IV 220 7% in 2 Monaten<br />

CaF2:Dy I 120 instabil<br />

II 140 instabil<br />

III 200 25% pro Monat<br />

IV 240 25% pro Monat<br />

CaF2:Mn I 260 1% pro Tag<br />

CaF2(nat.) I 110 1.2 3 Monate<br />

II 175 1.65 5 a<br />

III 263 1.71 2⋅10 5 a<br />

Tab. 2.6: Glowkurvendaten verschiedener Thermolumineszenzmaterialien (Halbwertzeiten für Lagerung bei<br />

Zimmertemperatur, Daten nach [Portal, Busuoli]).<br />

Weniger günstig sind dagegen TLD-Materialien mit Emissionen im gelben oder roten bis infraroten<br />

Spektralbereich (1000 bis 600 nm). Thermolumineszenzdetektoren werden beim Auswerten bis auf<br />

mehrere hundert Grad Celsius aufgeheizt. Die Photomultiplier müssen deshalb durch Infrarotfilter<br />

vor Überhitzung geschützt werden. Damit wird gleichzeitig die Signalintensität des roten Lumines-<br />

zenzlichtes aus dem Detektor herabgesetzt. Emittieren die Detektoren überwiegend im ultraviolet-<br />

ten Spektralbereich, müssen zum Erreichen einer ausreichenden Signalstärke Photomultiplier mit<br />

UV-durchlässigen Eingangsfenstern, z. B. aus Quarz, verwendet werden.<br />

Struktur der Glowkurven: Die ideale Glowkurve eines Thermolumineszenzdetektors für die<br />

klinische Dosimetrie besteht aus einem einzelnen Glowpeak, der zu einer energetisch klar definier-<br />

ten einfachen Trapkonfiguration gehört. Die Tiefe der Traps (ihre energetische Lage unter dem Lei-<br />

tungsband) soll so groß sein, daß bei den üblichen Umgebungstemperaturen (z. B. Zimmertempera-<br />

tur) keine Entvölkerung der Traps zu erwarten ist, also auch bei langen Lagerzeiten des Detektors<br />

bzw. Tragezeiten des Dosimeters kein Fading auftritt. Sie darf aber auch nicht zu groß sein, da<br />

sonst beim Ausheizen des Detektors zu hohe Temperaturen benötigt werden, die Probleme durch<br />

erhöhte Wärmestrahlung oder thermisches Quenchen (thermischen Signalverlust) verursachen kön-<br />

nen. Als günstig werden maximale Lesetemperaturen nicht wesentlich oberhalb 200°C betrachtet.<br />

TL-Material (: Dotierung) Thermisches Fading bei 20-25°C optisches Fading (einschl. UV)<br />

LiF:Mg,Ti 5% in 3 Monaten schwach<br />

Li2B4O7:Mn 10% in 2 Monaten schwach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!