13.07.2013 Aufrufe

Download - Slow Food Content Management

Download - Slow Food Content Management

Download - Slow Food Content Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zwiebel aus Zalla ist mild, saftig und geschmackvoll, aber nicht scharf. Sie hat eine violette,<br />

mittelgroße Knolle, die konisch geformt und unten spitz ist. Sie wir hauptsächlich für den familiären<br />

Gebrauch erzeugt, aber man findet sie noch auf dem Markt. In der Saison der Schweineschlachtung<br />

(Txarribodas) wird sie für die Zubereitung der Morcillas de Las Encartaciones, der regionaltypischen<br />

Blutwürste verwendet. Sie schmeckt aber auch im Salat vorzüglich und verleiht Suppen einen milden<br />

Zug.<br />

Produktionsgebiet: Gemeinde Zalla, Provinz Biscaya, Baskenland<br />

Schweden – Braune Bohnen von der Insel Öland<br />

Auf der schwedischen Insel Öland in der Ostsee werden braune Bohnen – bruna bönor – angebaut. Es<br />

gibt vier Sorten: Stella I, Bonita, Katja und Karin. Nach dem traditionellen schwedischen Rezept werden<br />

sie mit einer süßsauren Sauce gedünstet und mit gebratenem Schweinebauch serviert. Die Erzeuger des<br />

Presidio wollen die brauen Bohnen auf dem Markt einführen, der vom Großvertrieb und den<br />

vorgekochten Bohnen aus dem Ausland beherrscht wird.<br />

Produktionsgebiet: Insel Öland<br />

Schweiz – Traditionell gereifter Emmentaler<br />

Im Emmental existiert noch eine traditionelle Produktion des Emmentaler Käses, der uralt und in der<br />

ganzen Welt bekannt ist. Der Emmentaler des Presidio wird mit lokaler Rohmilch von Kühen, die ohne<br />

Silage gefüttert werden, hergestellt. Die Technik dafür sieht Fettsirte vor, was eine große Erfahrung der<br />

Käser verlangt, abgesehen von einer mindesten 12 Monate langen Reifung in feuchten Kellern.<br />

Produktionsgebiet: Emmental, Kanton Bern<br />

Schweiz – Dörrbohnen<br />

Das Trocknen von Obst und Gemüse war in der Schweiz seit jeher eine natürliche<br />

Konservierungsmethode: Es war Brauch, die einheimischen Varietäten grüner Bohnen zu ernten und<br />

dann bei sehr geringer Temperatur, nicht über 30° C, trocknen zu lassen. In den letzten Jahren wurden<br />

allerdings die autochthonen Bohnensorten von Hybriden verdrängt und der Trocknungsprozess immer<br />

mehr industrialisiert. Das Presidio entstand mit dem Ziel, die einheimischen Arten zu schützen und das<br />

handwerkliche Dörren zu fördern.<br />

Produktionsgebiet: Deutsche Schweiz<br />

Schweiz – Roggenbrot aus dem Münstertal<br />

Im Münstertal besteht das traditionelle tägliche Brot aus Roggen, aber aus einer leichteren Variante mit<br />

weicher, mehliger Rinde und dunkelbraunem Teig. Es ist als paun sejel bekannt und hat eine<br />

charakteristische Doppelfladenform. Hergestellt wird es mit 70% Mehl aus hellem Roggen und 30%<br />

Weizenmehl. Es wird frisch oder 2-3 Tage nach dem Backen verzehrt, aber früher wurde es bei den<br />

Bauern auch monatelang aufbewahrt, denn sie trockneten es als Vorrat.<br />

Produktionsgebiet: Münstertal, Kanton Graubünden<br />

Schweiz – Vacherin fribourgeois aus Rohmilch<br />

Der Vacherin fribourgeois ist ein Rohmilchkäse mit halbfester, halbgekochter Masse. Sein<br />

Herkunftsgebiet umfasst den französischsprachigen Kanton Fribourg. Von den rund 2500 Tonnen<br />

Jahresproduktion sind nur rund 2% aus Rohmilch. Das Presidio will den Vacherin aus Rohmilch mach<br />

dreimonatiger Reifung wieder zur Geltung bringen, denn nach dieser Zeit bringt der Käse all seine<br />

Besonderheiten zum Ausdruck.<br />

Produktionsgebiet: Kanton Fribourg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!