13.07.2013 Aufrufe

Download - Slow Food Content Management

Download - Slow Food Content Management

Download - Slow Food Content Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerste aus den Tälern um Belluno – Venetien<br />

Die Hügel- und Berggebiete um Belluno waren früher für den Gerstenanbau berühmt, der für die lokale<br />

Ernährung und die Bierbrauerei sehr wichtig ist. Aber im Laufe der Jahre hat sich das autochthone Saatgut fast<br />

völlig verloren. Heute wird es von einer kleinen Bauerngenossenschaft wieder angebaut und seit diesem Sommer<br />

kann man endlich wieder die antike Gerste dreschen und sie in den traditionellen Steinmühlen, den Pestin,<br />

verarbeiten. Das Presidio will die Aufgabe der Berggebiete und die Ausbreitung der intensiven Monokulturen<br />

eindämmen.<br />

Produktionsgebiet: Täler der Provinz Belluno<br />

Fagiolo gialèt aus dem Val Belluna – Venetien<br />

Die Bohnensorte Gialèt, die auch fasol biso oder Solferino genannt wird, gehört mit vollem Recht zum historischen<br />

Erbe des Val Belluna. Seit 1530 verbreiteten sich in diesem Gebiet alle italienischen Bohnensorten, und noch heute<br />

bewahrt das Tal eine reiche Vielfalt an lokalen Ökotypen. Diese Sorte war seit jeher sehr wertvoll, so dass sogar die<br />

Händler aus Verona und Bologna Vorräte für den Vatikan anlegten, aber heute ist sie von der genetischen Erosion<br />

bedroht, weil sie nur in kleinen Mengen angebaut wird.<br />

Produktionsgebiet: Val Belluna (Provinz Belluno)<br />

Pero misso aus Lessinia – Venetien<br />

Im veronesischen Dialekt bezeichnet misso eine überreife Frucht mit dunkler Farbe und weicher Konsistenz. Und<br />

so sieht diese Birnensorte Anfang November aus, wenn der richtige Erntezeitpunkt gekommen ist. Giorgio Gallesio<br />

nennt sie in seinem Buch La Pomona Italiana, einem Kompendium aus Bildern und Beschreibungen von<br />

Obstbäumen, das zwischen 1817 und 1839 entstand. Mit der Birne Pero misso, die von einem Erzeugerverein<br />

bewahrt wird, werden hervorragende Süßspeisen, Marmelade, Saft, Destillate und Cider hergestellt.<br />

Produktionsgebiet: Hügelgebiet Lessinische Berge (Provinz Verona)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!