14.07.2013 Aufrufe

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 <strong>Die</strong> <strong>ersten</strong> <strong>Rechenmaschinen</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

7.4 Der Rechner von Pascal<br />

Eine ähnliche Motivation wie bei Schickard, der seinem Freund Keppler helfen wollte, lag bei<br />

Claude Pascal vor, dessen eigentliches Interesse der Mathematik galt. Sein Vater war<br />

Steuereintreiber in Paris. Im Gegensatz zu heute bezogen die Steuereintreiber der damaligen<br />

Zeit kein festes Gehalt, sondern waren prozentual an den erzielten Steuereinnahmen beteiligt.<br />

Da die Steuergesetzgebung schon damals recht kompliziert war, erforderten die einzelnen<br />

Berechnungen relativ lange Zeit. Um den Durchsatz und damit das Einkommen seines Vaters<br />

zu erhöhen, entwickelte Pascal 1645 eine Rechenmaschine, die ähnlich funktionierte wie die<br />

Maschine von Schickard.<br />

Abb. 7.20 <strong>Die</strong> Addiermaschine von Pascal<br />

(Einstellung der Summanden mit Griffel)<br />

Blaise Pascal wurde am 19. Juni 1623 in Clermont als Sohn eines Steuerintendanten<br />

geboren. Auf Wunsch seines Vaters wurde er von einem Privatlehrer fast ausschließlich in<br />

Sprachen unterrichtet. <strong>Die</strong>se Einseitigkeit weckte Pascals Neugierde für mathematische<br />

Dinge, so daß er bereits im Alter von 12 Jahren damit begann, sich in seiner Freizeit heimlich<br />

mit Mathematik zu beschäftigen. Mit 14 Jahren traf er sich schon regelmäig mit einem Kreis<br />

von Geometrikern der französischen Akademie und im Alter von 16 Jahren war er mit seinen<br />

mathematischen Studien bereits so weit fortgeschritten, da er bereits seine <strong>ersten</strong><br />

Veröffentlichungen über Kegelschnitte machte. Neben der Mathematik wandte Pascal sich<br />

auchder Physik, der Philosophie und der Theologie zu und lieferte im Laufe seines Lebens<br />

bedeutende Beiträge auf all diesen Gebieten. Sein schlechter Gesundheitszustand war schuld<br />

an seinem frühen Tod im Jahre 1662 in Paris.<br />

Seine Rechenmaschine entwarf er im Alter von 19 Jahren für seinen Vater zur<br />

Erleichterung seiner Arbeit. Mit Hilfe der Maschine konnten Addition und Subtraktion, nicht<br />

aber Multiplikation oder Division, ausgeführt werden. Das Prinzip der Maschine wird noch<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!