14.07.2013 Aufrufe

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 <strong>Die</strong> <strong>ersten</strong> <strong>Rechenmaschinen</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Im Prinzip handelte es sich um keine echte Vierspezies-Maschine, denn automatisch<br />

konnten nur die Addition und die Subtraktion ausgeführt werden. Zur Durchführung von<br />

Multiplikationen und Divisionen war die Maschine mit zusätzlichen Hilfsmitteln ausgestattet,<br />

die diese Operationen erleichterten.<br />

Zum einen verfügte sie im oberen Teil über separate Napierstäbchen (Walzen), von denen<br />

er sechs vollständige Sätze auf Zylinder schrieb. Zum anderen konstruierte er im unteren Teil<br />

ein separates, händisch einzustellendes Speicherwerk als Merkvorrichtung, in dem<br />

Zwischenergebnisse abgelegt werden konnten (vergleichbar einem Register heutiger<br />

moderner Maschinen).<br />

Über die Funktion der Walzen ist viel spekuliert worden. Zum einen können sie sicherlich<br />

wie Napier-Stäbchen benutzt werden. Im Rahmen eines Gespräches im Januar 1987 zwischen<br />

Prof. v. Freytag Löringhoff und Prof. Matthias Schramm zur Frage ob Schickard die<br />

Neperschen Stäbchen bei der Konstruktion seiner Rechenmaschine kannte oder nicht, wies<br />

Prof. Matthias Schramm auf ein Notizblatt in Schickards Nachlaß hin, auf dem Schickard<br />

gewisse vierkantige Stäbchen skizziert und behandelt, freilich zu einem ganz anderen Zweck.<br />

Abb. 7.11 Rückansicht mit den sechs Walzen<br />

Eine von Prof. Schramm durchgeführte Transcription zeigte eine Idee zu einem Gerät zur<br />

Unterstützung astronomischer Berechnungen. Mit Hilfe der Schickardschen Stäbchen lassen<br />

sich die ekliptikalen Längen für die mittleren Bewegungen von Sonne, Mond, Knoten (das<br />

heißt der Schnittpunkt der Mondbahn mit der Ekliptik) und Apogäum (erdfernstem Punkt der<br />

Mondbahnellipse) berechnen. Eine Einstellung der 12 Stäbchen nach Datum und Uhrzeit<br />

genügt, um jede dieser vier Größen durch eine einzige Addition zu ermitteln. Das mit Fehlern<br />

behaftete Herausschreiben der Werte aus astronomischen Tafeln war somit nicht mehr<br />

notwendig. Im Februar/März 1987 während eines Irlandaufendhaltes erstellte Bruno v.<br />

Freytag Löringhoff den abgebildeten Prototyp.<br />

Der von Prof. Schramm erwähnte Notizzettel stammt gewiss aus der Zeit nach 1627, dem<br />

Erscheinen von Keplers berühmten Rudolfinischen Tabellen, auf denen die Stäbchen beruhen.<br />

Bereits 1630 hatte Schickard seine Mondtheorie abgeschlossen. Dazu hätte er die Stäbchen<br />

gut gebrauchen können, und möglicherweise ist er bei diesen mühseligen Berechnungen auf<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!