14.07.2013 Aufrufe

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 <strong>Die</strong> <strong>ersten</strong> <strong>Rechenmaschinen</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

Der Umsetzung liegt folgende mathematische Idee zu Grunde. Um eine Multiplikation<br />

mehrstelliger Zahlen vorzunehmen ist es möglich, diese jeweils um eine Zehnerstelle<br />

verschoben wiederholt zu addieren. <strong>Die</strong> Abb. 7.28 macht dieses deutlich.<br />

<strong>Die</strong> rechte Berechnungsmethode sieht zwar länger aus, ist aber von Maschinen automatisch<br />

einfacher zu erledigen. <strong>Die</strong> Rechenmaschine von Leibniz unterstützte diese Idee. Der<br />

Benutzer musste den <strong>ersten</strong> Multiplikanden nur einmal einstellen. Durch weiteres Eindrehen<br />

ins Zählwerk wurden die Additionen automatisch durchgeführt, dabei musste z.B. im obigen<br />

Beispiel die Zahl 837 einmal in die Einerstelle eingedreht werden, dreimal in die Zehnerstelle<br />

und zweimal in die Hunderterstelle. <strong>Die</strong>s war möglich, da Leibniz einen verschiebbaren<br />

Zählwerkschlitten verwendete, mit dem der Multiplikant jeweils auf den Einer-, Zehner-,<br />

Hunderstellen usw. eingedreht werden konnte. Durch die automatische Addition, die die<br />

Feinmechanik leistete, wurde das Ergebnis nur durch Kurbeldrehen und Verstellen des<br />

Zählwerkschlittens angezeigt.<br />

7.4.3 Arbeitsweise<br />

Abb. 7.29 Prinzipieller Aufbau der Leibnizschen Rechenmaschine<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsweise der Maschine sei noch einmal detaillierter erläutert.<br />

Eine Zahl wird stellenweise eingegeben, so daß diese im Anzeigewerk erscheint. Dann<br />

wird der Zählwerkschlitten so gelagert, daß das Übertragungswerk an der letzten Stelle der<br />

eingegebenen Zahl steht. Nun wird die letzte Ziffer der zu addierenden bzw. zu<br />

subtrahierenden Zahl eingegeben und ein eventueller Übertrag im Übertragungswerk<br />

vorbereitet. Anschließend wird der Zählwerkschlitten um eine Stelle nach rechts verschoben,<br />

so daß das Übertragungswerk nun an der zweitletzten Stelle des <strong>ersten</strong> Summanden bzw. des<br />

Minuenden steht. Jetzt erfolgt die Eingabe der Zehnerstelle der zu addierenden bzw. zu<br />

subtrahierenden Zahl und anschließend die Addition bzw. Subtraktion des Übertrags. Dabei<br />

ist es wichtig, daß der Übertrag erst dann geschaltet wird, wenn das Einstellen der Ziffer<br />

beendet ist, weil er sonst ohne Wirkung auf das Hauptzählwerk bliebe. Während dieser<br />

Vorgänge wird ein weiterer eventueller Zehnerü bertrag vorbereitet und danach der<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!