14.07.2013 Aufrufe

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

Kap. 7 Die ersten Rechenmaschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 <strong>Die</strong> <strong>ersten</strong> <strong>Rechenmaschinen</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

1785 Hahn Addiermaschine 1 0<br />

1789 Auch Addiermaschine 3 1<br />

1792 Schuster/Hahn Staffelwalze 1 1<br />

1792 Reichold Addiermaschine 0 0<br />

1813 Stern Rechenmaschine 0 0<br />

1817 Stern Quadratwurzelmaschine 0 0<br />

1820 Schuster Staffelwalze 2 2<br />

1820 Thomas Staffelwalze 1 0<br />

7.1 Der Rechner von Leonarde da Vinci<br />

Der Verdienst, den Übergang von Rechengeräten zu <strong>Rechenmaschinen</strong> mit einem<br />

automatischen Übertrag zu realisieren, gebührt einem Zeitgenossen von Napier, Schickard.<br />

<strong>Die</strong> prinzipielle Idee hatte jedoch vermutlich schon ein vor Schickard lebendes Genie,<br />

Leonardo da Vinci.<br />

Von allen großen Denkern der Renaissance entspricht Leonardo da Vinci wahrscheinlich<br />

am meisten dem Ideal des universellen Menschen. Er war ebenso in den Naturwissenschaften<br />

wie in Kunst und Philosophie bewandert. Er war einer der erfinderischsten und begabtesten<br />

Geister, die es je gegeben hat, aber sein tatsächlicher Einfluß auf den Fortschritt von<br />

Wissenschaft und Technik war gering. Seine Beziehung zur Naturwissenschaft charakterisiert<br />

vielleicht am besten folgendes Zitat von ihm:<br />

„Keinerlei Glaubwürdigkeit ist in jenen Wissenschaften, die sich der mathematischen<br />

Wissenschaften nicht bedienen oder keine Verbindung<br />

zu ihnen haben.“<br />

Abb. 7.1 Leonardo da Vinci<br />

Leonardo da Vinci (* 15. April 1452 in Anchiano bei<br />

Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Cloux, Amboise) war<br />

Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Mechaniker,<br />

Ingenieur und Naturphilosoph und wird als das<br />

italienische Universalgenie bezeichnet. Sein Geburtsort<br />

Vinci war ein Kastell im Florentiner Territorium (ca. 30<br />

km westlich von Florenz) nahe Empoli, von dem die<br />

Familie seines Vaters ihren Namen ableitete.<br />

Über den Rechner von Leonardo war lange Zeit nichts<br />

bekannt. Erst als 1967 die Bedeutung zweier zueinander<br />

passender Zeichnungen aus dem „Codex Madrid“ und<br />

einer aus dem „Codex Atlanticus“ erkannt wurde, konnte<br />

man auf die tatsächliche Idee Leonardos zur<br />

Konstruktion einer Rechenmaschine zurückschließen.<br />

<strong>Die</strong> Zeichnung im „Codex Madrid“ wurde am 13.<br />

Februar 1967 von amerikanischen Wissenschaftlern in<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!