16.10.2012 Aufrufe

Beobachter Kompakt Vorsorge: Sichern Sie das Kinderglück

Beobachter Kompakt Vorsorge: Sichern Sie das Kinderglück

Beobachter Kompakt Vorsorge: Sichern Sie das Kinderglück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altersvorsorge: So schliessen <strong>Sie</strong> finanzielle Lücken<br />

Wenn Ihnen ein wohlhabender Götti bei<br />

der Geburt ein kleines Aktienpaket im<br />

Wert von 12 300 Franken in die Wiege<br />

gelegt hätte, wäre dieses – mit einer<br />

langfristigen Rendite von sieben Prozent<br />

im Jahr – bis zur Pensionierung<br />

auf ein Vermögen von einer Million<br />

angewachsen. Wer früh anfängt, regelmässig<br />

einen Sparbatzen auf die Seite<br />

zu legen, verfügt dank des Zinseszinseffekts<br />

im Alter über eine gute <strong>Vorsorge</strong>.<br />

Die meisten Berufstätigen können<br />

dies mit Genugtuung feststellen,<br />

wenn sie auf dem jährlich ausgestellten<br />

Versicherungsausweis der Pensionskasse<br />

feststellen, wie <strong>das</strong> Altersguthaben<br />

stetig wächst.<br />

Je früher <strong>Sie</strong> erkennen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

voraussichtliche Einkommen und Vermögen<br />

anlässlich der Pensionierung<br />

nicht ausreicht, um den erwünschten<br />

Lebensstandard zu finanzieren, desto<br />

leichter können <strong>Sie</strong> Abhilfe schaffen.<br />

<strong>Sie</strong> haben dazu verschiedene<br />

Möglichkeiten:<br />

w Pensionskasse: Können <strong>Sie</strong> sich weiter<br />

in die Pensionskasse einkaufen?<br />

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn<br />

Ihr versichertes Einkommen steigt.<br />

Damit erwerben <strong>Sie</strong> den Anspruch<br />

auf eine höhere Rente. Und die<br />

Mieten und Immobilienpreise bewegen.<br />

Für all diese Fälle sollten <strong>Sie</strong> beim Budgetieren<br />

ein grosszügiges Sicherheitspolster<br />

einplanen.<br />

Nun können <strong>Sie</strong> genauer abschätzen,<br />

welche Träume sich verwirklichen lassen,<br />

ob <strong>Sie</strong> den Gürtel enger schnallen müssen<br />

oder ob <strong>Sie</strong> den kommenden Lebensabschnitt<br />

mit etwas lockererem Geldbeutel<br />

angehen können. Noch haben <strong>Sie</strong> genug<br />

Einkaufssumme können <strong>Sie</strong> erst<br />

noch vom steuerbaren Einkommen<br />

abziehen.<br />

w AHV: Wer längere Zeit im Ausland<br />

gelebt hat oder nicht erwerbstätig<br />

war, dem fehlen möglicherweise<br />

AHV­Beitragsjahre. Das wirkt sich<br />

empfindlich aus, nämlich mit einer<br />

Rentenkürzung von rund 2,3 Prozent<br />

pro fehlendes Jahr. Sorgen <strong>Sie</strong><br />

deshalb rechtzeitig vor: Lücken<br />

können nur während fünf Jahren<br />

nach deren Entstehen gestopft<br />

werden. Verheiratete Hausfrauen<br />

sind in der Regel durch ihre<br />

erwerbstätigen Männer versichert.<br />

Arbeitslose zahlen AHV­Beiträge –<br />

Ausgesteuerte und Sozialhilfeempfänger<br />

jedoch nicht.<br />

w Säule 3a: Das individuelle Sparen<br />

wird in der Schweiz mit der gebundenen<br />

Altersvorsorge gefördert<br />

(siehe auch «Frühes Sparen lohnt<br />

sich», Seite 22). Arbeitnehmer und<br />

Selbständige, die einer Pensionskasse<br />

angehören, können zurzeit<br />

6365 Franken jährlich auf ein<br />

Säule­3a­Konto oder in eine Säule­<br />

3a­Police einzahlen. Arbeitnehmer<br />

und Selbständigerwerbende, die<br />

keiner <strong>Vorsorge</strong>einrichtung an­<br />

Zeit, um die entsprechenden Schritte zu<br />

tun. Statt einer Frühpensionierung verhilft<br />

Ihnen zwischen 62 und 67 vielleicht auch<br />

ein Teilzeitpensum zu neuen Freiheiten<br />

und finanzieller Sicherheit. Und wenn <strong>Sie</strong><br />

in Zukunft auf Kreuzfahrten mit dem<br />

Traumschiff verzichten müssen, drehen<br />

<strong>Sie</strong> es ins Positive: Kaufen <strong>Sie</strong> ein Generalabonnement<br />

der Bahn und erkunden <strong>Sie</strong><br />

die Schweiz im Zug. Mit einem bescheide-<br />

VORSORGE BEOBACHTER KOMPAKT 22/2008 29<br />

gehören, können 20 Prozent ihres<br />

AHV­pflichtigen Erwerbseinkommens<br />

einzahlen, höchstens aber<br />

31 824 Franken. Die Beiträge sind<br />

vom steuerbaren Einkommen<br />

abziehbar, Erträge müssen nicht<br />

versteuert werden. Frühestens fünf<br />

Jahre vor Erreichen des Rentenalters<br />

können <strong>Sie</strong> die Konten auflösen<br />

und – mit einem besonders<br />

günstigen Steuersatz – gestaffelt<br />

in Ihr frei verfügbares Vermögen<br />

überführen. Dank zwei Konten<br />

können <strong>Sie</strong> die Steuerprogression<br />

brechen. Neben den Banken bieten<br />

auch Versicherungsgesellschaften<br />

Produkte der dritten Säule an. <strong>Sie</strong><br />

kombinieren dabei einen Sparanteil<br />

mit einer Abdeckung der Risiken<br />

Todesfall und Invalidität. Vergleichen<br />

<strong>Sie</strong> mehrere Angebote und<br />

prüfen <strong>Sie</strong> genau, welche Offerte<br />

Ihren langfristigen Bedürfnissen<br />

entspricht.<br />

w Lebensversicherung: Auch mit der<br />

Säule 3b können <strong>Sie</strong> mit einer<br />

Lebensversicherung von Steuerprivilegien<br />

profitieren. Die Erträge<br />

am Ende der Laufzeit sind – falls<br />

die Prämien periodisch bezahlt<br />

wurden – steuerfrei.<br />

neren Lebensstil schonen <strong>Sie</strong> <strong>das</strong> Portemonnaie<br />

– und nicht zuletzt die Umwelt. n<br />

Weitere Infos<br />

w Internet<br />

www.budgetberatung.ch: Budgetformular<br />

unter «Online­Budget»;<br />

mit Adressen von schweizerischen<br />

Budgetberatungsstellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!