16.10.2012 Aufrufe

Beobachter Kompakt Vorsorge: Sichern Sie das Kinderglück

Beobachter Kompakt Vorsorge: Sichern Sie das Kinderglück

Beobachter Kompakt Vorsorge: Sichern Sie das Kinderglück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

qUELLE: BUDGETBERATUNG SCHWEIZ<br />

Was bleibt Ende monat? So kriegen <strong>Sie</strong> ihr Haushaltsbudget in den Griff<br />

Besorgen <strong>Sie</strong> sich bei der Budgetberatung<br />

Schweiz ein Musterbeispiel. Wenn <strong>Sie</strong><br />

beim Auflisten der Ausgaben ehrlich sind,<br />

sehen <strong>Sie</strong> schwarz auf weiss, wofür <strong>Sie</strong><br />

wie viel ausgeben. Das kann einen Aha-<br />

Effekt auslösen. Für manche ist es ein<br />

Anreiz, etwa weniger Geld für teure Kleider<br />

auszugeben, damit mehr für Ausflüge<br />

mit der Familie übrig bleibt.<br />

Bei den Ausgaben unterscheidet man<br />

zwischen Fixkosten und variablen Kosten.<br />

Zu Ersteren zählt man beispielsweise<br />

die Wohnungsmiete beziehungsweise die<br />

Hypothekarzinsen, die Steuern, Krankenkassen-<br />

und Versicherungsprämien.<br />

Auch bei den Fixkosten kann man sparen.<br />

Etwa indem man auf www.comparis.ch<br />

schaut, welche Krankenkassen günstige<br />

Grundversicherungsprämien anbieten,<br />

und dann mehrere Offerten einholt.<br />

Zu den variablen Kosten zählt man unter<br />

anderem Essen, Getränke, Kleider und<br />

Schuhe. Früher, als der Lohn noch bar<br />

ausbezahlt wurde, teilten viele Hausfrauen<br />

<strong>das</strong> Geld auf verschiedene Kuverts<br />

auf. In einem war <strong>das</strong> Geld für die Lebensmittel,<br />

in einem zweiten <strong>das</strong> Kleidergeld<br />

und in einem dritten <strong>das</strong> Geld, mit dem<br />

die laufenden Rechnungen bezahlt wurden.<br />

Eine so grosse Summe Bargeld zu<br />

Hause zu haben empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen<br />

nicht. Stattdessen kann<br />

man mehrere Konten einrichten.<br />

Ein Konto für Rückstellungen ist sinnvoll.<br />

Darauf zahlt man monatlich einen Betrag<br />

für Arztkosten, geplante Anschaffungen<br />

wie Möbel und Unvorhergesehenes ein.<br />

Eltern, die kein Budget aufstellen, vergessen<br />

oft, Geld für Unvorhersehbares wie<br />

eine Auto- oder Kühlschrankreparatur<br />

oder für Nachhilfestunden der Kinder<br />

zurückzulegen. Manche überweisen auf<br />

<strong>das</strong>selbe Konto auch regelmässig einen<br />

Sparbatzen für die Ferien.<br />

Was die Lebensmittelkosten anbelangt, gibt es<br />

einen Trick, um den Überblick zu behalten:<br />

Stehen Ihrer Familie dafür 300 Franken<br />

pro Woche zur Verfügung, legen <strong>Sie</strong><br />

den Betrag jeweils Anfang Woche in ein<br />

Portemonnaie. Das Geld muss dann bis<br />

zum Sonntag reichen.<br />

w Massgeschneiderte Budget-Musterbeispiele<br />

für Familien können <strong>Sie</strong> bei<br />

der Budgetberatung Schweiz unter<br />

www.budgetberatung.ch oder Telefon<br />

062 849 42 45 bestellen.<br />

VORSORGE BEOBACHTER KOMPAKT 22/2008<br />

Musterbudget: Haushaltsbudget für eine Familie mit zwei Kindern<br />

bei einem durchschnittlichen Einkommen. Dieses Beispiel basiert<br />

auf Erfahrungswerten und schweizerischen Durchschnittszahlen<br />

und muss den persönlichen Verhältnissen angepasst werden.<br />

Nettoeinnahmen pro Monat (in Franken)<br />

Netto pro Monat ohne 13. Monatslohn/Gratifikation 00<br />

Fixkosten pro Monat<br />

Wohnen (1/4 des Einkommens) 1630<br />

Steuern (wohnsitzabhängig) 780<br />

Krankenkasse/Unfall (Grundversicherung) 1 760<br />

Hausrat-/Privathaftpflichtversicherung 40<br />

Telefon/Radio/TV/Internet 150<br />

Energie (Elektrizität/Gas) 70<br />

Fahrkosten (öffentlicher Verkehr) 120<br />

Zeitungen/Zeitschriften/Mitgliedschaften 40<br />

Total Fixkosten 3 90<br />

Variable Kosten pro Monat<br />

Haushalt<br />

Essen/Getränke 2 1050<br />

Nebenkosten 3 250<br />

Total Haushaltskosten 1300<br />

Persönliche Auslagen/Taschengeld<br />

Frau: Kleider/Schuhe 120<br />

Taschengeld (Coiffeur/Freizeit/Kultur/Rauchen) 150<br />

Mann: Kleider/Schuhe 120<br />

Taschengeld (Coiffeur/Freizeit/Kultur/Rauchen) 150<br />

Kinder: Kleider/Schuhe 140<br />

Taschengeld (altersabhängig) 20<br />

Total persönliche Auslagen 00<br />

Rückstellungen<br />

Franchise/Selbstbehalt/Arzt/Zahnarzt/Optiker 140<br />

Geschenke 70<br />

Gemeinsame Freizeit/Schule/Lager 100<br />

Unvorhergesehenes/Anschaffungen 150<br />

Total Rückstellungen 0<br />

Total Kosten 0 0<br />

Verbleibender Betrag für<br />

Auto/Ferien/Weiterbildung/Sparen 0<br />

1 Prämienverbilligung nicht berücksichtigt. Die Zuschüsse erhöhen den verfügbaren Betrag.<br />

2 Für Jugendliche ab 12 Jahren um 50 bis 100 Franken erhöhen. Kosten für auswärtige Verpflegung,<br />

Gäste, alkoholische Getränke und Haustiere nicht inbegriffen.<br />

3 Nebenkosten: Wasch- und Putzmittel, Drogerie, Körperpflege, chemische Reinigung, Entsorgung,<br />

Porti, tägliche Kleinigkeiten, Coiffeur Kinder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!