18.07.2013 Aufrufe

Lokale Agenda 21 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Lokale Agenda 21 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Lokale Agenda 21 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umwelt</strong>bezogene Spiel- und Bewegungsförderung<br />

onen (z.B. Spielaktionen im öffentlichen Raum, Lehmbauprojekt) im lokalen Umfeld verdeutlichen<br />

das Anliegen in der Öffentlichkeit.<br />

Gemeinsam mit Partnern aus dem städtischen Umfeld wie z.B. Gartenbau- und Straßenbauämter,<br />

Stadt- und Quartiersentwickler, Landschaftsarchitekten, aber auch Einrichtungen der<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung und -fürsorge sowie der Unfallversicherung konnte ein tragfähiges<br />

lokales Netzwerk der Bewegungs- und <strong>Gesundheit</strong>sförderung im Hamburger Stadtteil Altona-Lurup<br />

aufgebaut werden. Hierbei war es hilfreich, dass in Lurup ein funktionierendes<br />

Netzwerk von sozialen Einrichtungen bereits bestand, das für das Projekt aktiviert und gestärkt<br />

werden konnte.<br />

Die vier zum Konzept gehörenden Module sind in der Projektlaufzeit erprobt und weiterentwickelt<br />

worden. Sie lassen es zu, das APUG-Modellprojekt auf andere Stadtteile zu übertragen.<br />

Eine Voraussetzung einer gelingenden Übertragung ist ein Netzwerk von Einrichtungen<br />

im jeweiligen Stadtteil.<br />

Gute-Praxis-Begründung<br />

Konzeption und integrativer Gehalt: Dem Projekt liegt mit der Verknüpfung von <strong>Gesundheit</strong>s-<br />

und Bewegungsförderung sowie <strong>Umwelt</strong>bildung eine Konzeption zugrunde, aus der<br />

ein klarer Zusammenhang zur umweltbezogenen <strong>Gesundheit</strong>sförderung hervorgeht. Damit<br />

wird eine systematische Verbindung von <strong>Umwelt</strong> und <strong>Gesundheit</strong> hergestellt. Darüber hinaus<br />

ist das Konzept mehrstufig und dehnt nach und nach Akteurskreise und Lebensbereiche<br />

aus.<br />

Setting-Ansatz: Das Projekt setzt in <strong>Kinder</strong>tagesstätten an und versucht dort ein Programm<br />

der <strong>Gesundheit</strong>sförderung zu installieren, das auf Bewegungsförderung aufbaut und in der<br />

Lebenswelt der <strong>Kinder</strong> (Familie, Wohnumfeld, Stadtteil) verankert ist. Es stellt ein Beispiel für<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung im Setting dar.<br />

Kooperation zwischen Akteuren: Das Projekt hat gemeinsam mit Partnern aus dem städtischen<br />

Umfeld und Einrichtungen der <strong>Gesundheit</strong>sförderung und -fürsorge sowie der Unfallversicherung<br />

ein tragfähiges stadtteilbezogenes Netzwerk der Bewegungs- und <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

aufgebaut.<br />

Kommunikation: Durch Spiel- und Bauaktionen im lokalen Umfeld wird das Anliegen des<br />

Projektes bekannt gemacht und einer breiten Öffentlichkeit anschaulich kommuniziert. Damit<br />

wird die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten der Bewegungsförderung in gestaltbaren<br />

<strong>Umwelt</strong>en informiert, für das Anliegen sensibilisiert und erhält einen Eindruck davon, wie<br />

dieses Ziel konkret umgesetzt und unterstützt werden kann.<br />

Erfolgsfaktoren/Ratschläge für Nachahmer<br />

Zu Projektbeginn: Stadtteilanalyse (Stärken-und-Schwächen-Analyse auf der Basis vorhandener<br />

Berichte und Beteiligungsveranstaltungen, z.B. Planning for Real),<br />

Kontaktaufnahme und -pflege mit relevanten Stadtteilinstanzen,<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!