18.07.2013 Aufrufe

Lokale Agenda 21 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Lokale Agenda 21 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

Lokale Agenda 21 - Kinder-Umwelt-Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohin soll die Reise gehen?<br />

richt (2002) trug den Titel „Wo stehen wir, was haben wir erreicht?“ Der zweite Nachhaltigkeitsbericht<br />

(2004) setzt die Berichterstattung in knapperer Form und gestützt auf Indikatoren<br />

fort. Zwar konnten nicht alle Ziele mit Indikatoren unterlegt werden, aber mit den rund 75<br />

Indikatoren werden zahlreiche Ziele abgebildet. Für jeden Indikator wird der Wert für zwei<br />

Zeitpunkte oder zwei Perioden ausgewiesen, und die Veränderung wird anhand einer fünfstufigen<br />

Skala bewertet. Künftig soll alle zwei Jahre ein weiterer Bericht erstellt und dem<br />

Gemeinderat vorgelegt werden.<br />

Beteiligungsmöglichkeiten/Bürgerschaftliches Engagement: Im November 1995 wurde ein<br />

Diskussionsentwurf des neuen STEP vorgelegt, der Grundlage war, um fast ein Jahr lang eine<br />

intensive öffentliche Debatte über die Zukunft der Stadt Heidelberg zu führen. In einer Veranstaltungsreihe<br />

"Verantwortung für die Zukunft" wurden verschiedenen Schwerpunktthemen<br />

des Entwurfs des Stadtentwicklungsplans öffentlich diskutiert. Alle Heidelbergerinnen<br />

und Heidelberger konnten Änderungsvorschläge machen; über 360 Änderungs- und Ergänzungsvorschläge<br />

gingen ein, die der Stadtentwicklungsausschuss detailliert beriet und die<br />

teilweise in den Beschlusstext aufgenommen wurden. Der Stadtentwicklungsplan ist damit<br />

das Ergebnis einer intensiven Bürgerbeteiligung und öffentlichen Beratung.<br />

Kommunikation: Der Stadtentwicklungsplan ist im Internet allgemein zugänglich.<br />

Erfolgsfaktoren/Ratschläge für Nachahmer<br />

Als Erfolgsfaktoren in Hinblick auf Aufstellung und Umsetzung des STEP 2010 sind insbesondere<br />

folgende zu nennen:<br />

politischer Wille in Gemeinderat und Kommunalverwaltung zur nachhaltigen Entwicklung,<br />

sorgfältige Vorbereitung u.a. durch eine Stärken-Schwächen-Analyse, durch Entwicklung<br />

von Szenarien zur Stadtentwicklung sowie durch Dokumentationen der Podiumsdiskussionen<br />

und der eingegangenen Stellungnahmen,<br />

Etablierung einer regelmäßigen Erfolgskontrolle durch die auf Indikatoren gestützten<br />

Heidelberger Nachhaltigkeitsberichte.<br />

Projektträger und Beteiligte<br />

Gemeinderat der Stadt Heidelberg (Projektträger)<br />

Stadtverwaltung Heidelberg mit Amt für Stadtentwicklung und Statistik in Kooperation<br />

mit anderen Ämtern<br />

Bürgerinnen und Bürger der Stadt<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!