18.07.2013 Aufrufe

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG AKTUELL<br />

dramaturgische Gestaltungsübungen von Szenen, phantasievolles Bauen von kleinen<br />

Bühnenbildern und verschiedenste Arbeiten mit der Sprache.<br />

Die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder erweiterten sich in den fünf Tagen deutlich und<br />

steigerten sich. Das Kind, das uns beispielsweise bei der Aufnahme schrieb: „Ich bin<br />

schüchtern und gehe zur Sommerakademie, damit ich nicht immer schüchtern bleibe“, hat<br />

wesentliche Schritte unternommen, um aus sich herauszugehen, stark aufzutreten und mit<br />

Hilfe von Verkleidungen in andere Rollen zu schlüpfen, in denen es unter anderem auch sehr<br />

machtvolle Positionen spielen konnte.<br />

Kurs 3 Geografie – Physik - Informatik<br />

Thema: „Was ist denn nur auf und mit und in der Erde los?<br />

Kursleitung: Mag. Walter Sova<br />

Dipl. Päd. Marina Wolf<br />

Wie unser Thema schon zeigt, beschäftigten wir uns in unserem Kurs diesmal ausschließlich<br />

mit unserem Heimatplaneten. 16 sehr motivierte und interessierte Buben begaben sich mit den<br />

Kursleitern auf diese spannende Entdeckungsreise.<br />

Am ersten Tag befassten wir uns mit der Entstehung der Erde aus einer Gas- und Staubwolke<br />

und fragten uns, wie denn all die Elemente nach dem Urknall zustande gekommen sein<br />

könnten. Danach ging es sehr konkret und intensiv um die Erdoberfläche. Wir<br />

durchleuchteten die Diskrepanz der Darstellung der Erdoberfläche auf einer Weltkarte und auf<br />

einem Globus. Weiters versuchten wir in der Gruppe gemeinsam herauszufinden, warum eine<br />

Einteilung der Erde in Längen- und Breitengraden sinnvoll ist und wie diese zustande kommt.<br />

Mit Hilfe von Webcams und Anschauungsmodellen versuchten wir herauszufinden, wie die<br />

Tages- und Jahreszeiten entstehen.<br />

Ein besonders Augenmerk legten wir auf die Gestaltung der Websites der teilnehmenden<br />

Schüler, da sie sehr großes Interesse <strong>für</strong> dieses Gebiet zeigten. Es war bewundernswert, wie<br />

schnell die Buben nach anfänglichen Schwierigkeiten eigenständig Hyperlinks setzen<br />

konnten. Jeder erstellte seine individuelle Seite, je nach Interesse und Neigung.<br />

Am darauf folgenden Tag standen der Mond und die Sonne, deren Einfluss auf den Menschen<br />

und das Leben auf unserem Planeten im Mittelpunkt. Beim Mondquiz zeigten die Buben, dass<br />

sie ein sehr gutes Auffassungs- und Vorstellungsvermögen haben. Danach bauten wir eine<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!