18.07.2013 Aufrufe

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG AKTUELL<br />

heimischen Waldes deutlich zeigen: Ein Glied der Nahrungskette wurde entfernt und schon<br />

fiel die gesamte Pyramide um.<br />

Anschließend bereiteten die Kinder ihre Abschlusspräsentation vor. Da<strong>für</strong> bemühten sie sich,<br />

die besten und wichtigsten Experimente und Themen der letzten Tage nochmals kurz<br />

darzustellen und die Ergebnisse zusammenzufassen. Dadurch erlernten sie die<br />

Grundkenntnisse der Präsentationstechnik.<br />

Kurs 6 Chemie<br />

Thema: „Alles Leben ist Chemie –<br />

Erforschen wir die Geheimsprache der Chemiker!“<br />

Kursleitung: Mag. Karin Götschl<br />

Dipl.Päd. Monika Wachlhofer<br />

Fünf Tage hatten wir die Gelegenheit, mit 16 an Chemie interessierten Schülerinnen und<br />

Schülern der 4. Schulstufe zu arbeiten. Die 5 Mädchen waren zwar zahlenmäßig in der<br />

Minderheit, standen aber den 11 Burschen beim Lösen anspruchsvoller Problemstellungen um<br />

nichts nach.<br />

Unser erster gemeinsamer Kurstag stand unter dem Motto „Alles Leben ist Chemie“. Wir<br />

behandelten Thematiken ausgehend von der Alchemie bis zur modernen Wissenschaft.<br />

Grundlegende Unterschiede zwischen physikalischen und chemischen Vorgängen wurden<br />

erörtert und durch Versuche untermauert. Weiters beschäftigten wir uns mit der<br />

Unterscheidung organischer und anorganischer Stoffen, mit Reinstoffen und mit<br />

Stoffgemengen. Der Tag endete mit dem Kennenlernen unterschiedlicher Trennmethoden,<br />

wobei die Kinder besonders das Chromatografieren interessierte.<br />

Am nächsten Tag hatten wir die Möglichkeit, einen ganzen Tag im Schullabor der<br />

Sporthauptschule Wiener Neustadt zu experimentieren. Die Kinder arbeiteten – ausgerüstet<br />

mit Arbeitsmantel und Schutzbrille - in Vierergruppen. Anleitungen aus ihrem Skriptum<br />

hatten sie selbst umzusetzen und anschließend zu dokumentieren. Bei Versuchen wie der<br />

“Pharaoschlange“, dem „Kohlendioxid-Feuerlöscher“ oder der „Gummibärenhölle“ wurde<br />

großer Wert auf das Einhalten der zuvor besprochenen Sicherheitsmaßnahmen, genaues<br />

Beobachten und korrekte Dokumentation gelegt.<br />

Am dritten Tag waren wir in die Firma „Murexin AG“ in Wiener Neustadt eingeladen. Nach<br />

einer Führung durch Werksgelände und Labor hatten die Kinder die Möglichkeit, unter<br />

Anleitung chemischen Fachpersonals in 4 Stationen (Analyse von Bauprodukten mittels<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!