18.07.2013 Aufrufe

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG AKTUELL<br />

Begleitend zum Unterricht stand den Schülern und Schülerinnen auch eine betreute<br />

Lernplattform zum selbstständigen wie auch kooperativen und kollaborativen Lernen und<br />

Arbeiten sowie zum Austausch von Lernmaterialien zur Verfügung. So konnte in der<br />

Lerngruppe, wo Kreativität und Neugier der Lernenden die Triebfeder <strong>für</strong> Lernen und<br />

Aneignung von Wissen darstellte, neben der Sachkompetenz auch die Methoden-, Sozial- und<br />

Selbstkompetenz gefördert werden. Im Sinne der Enrichment-Triade von Renzulli erfolgte<br />

eine Anreicherung des Lehrstoffs über den Lehrplan hinaus. Schülern und Schülerinnen<br />

wurden Begegnungen und Erfahrungen mit Themen und Herausforderungen ermöglicht, die<br />

in ihrer Tiefe und Breite im Unterricht nicht vorgesehen sind. Dabei wurden Interessen<br />

geweckt beziehungsweise entdeckt und dadurch wurden die Schülerinnen und Schüler zu<br />

weiterem Lernen und Arbeiten im speziellen Bereich angeregt.<br />

36<br />

Das Lernen betraf sowohl<br />

Wissensvermittlung und Skill-Training, was<br />

<strong>für</strong> selbstständiges Forschen und<br />

Recherchieren unerlässlich ist, als auch die<br />

Vermittlung von metakognitivem Wissen.<br />

Dabei wurden das Selbstverständnis und die<br />

Kommunikationsfähigkeit verbessert und<br />

Teamfähigkeit entwickelt. Schüler und<br />

Schülerinnen versuchten sich individuell<br />

oder in Gruppen als Experten und<br />

Expertinnen an realen Problemstellungen und<br />

Aufgaben. Einzel- und Partnerarbeit sowie<br />

die Arbeit im Plenum wechselten einander<br />

ab.<br />

Bei der Evaluierung des Kurses gaben die Schülerinnen und Schüler an, dass die Lerninhalte<br />

zum größten Teil neu waren und dass sie vor allem das Arbeiten mit dem Computer von der<br />

Schule noch nicht kannten. Eine Mehrheit der Schülerinnen und Schüler gab an, dass sie viel<br />

mehr gelernt habe als in der Schule und dass sie dabei viel mehr gefordert worden sei, dass sie<br />

Formeln selbst herausfinden konnte und dass alles schneller gegangen sei als in der Schule.<br />

Ausgewählte Äußerungen der Schülerinnen und Schüler sollen nun noch exemplarisch<br />

angeführt werden:<br />

• „Ich habe gelernt, dass eigentlich alle Themen interessant sind, da hinter jeder<br />

Formel und jedem Trick etwas Logisches steckt und auch eine ganze Geschichte.“<br />

• „Es war ein ganz anderer Zugang zum Lernstoff und auch sehr abwechslungsreich.<br />

Auch das Programmieren am Computer hat mir sehr gefallen und ich habe viele neue<br />

Freunde gefunden.“<br />

• „Mir hat es sehr gut gefallen. Es ist auch toll, dass wir eine Plattform haben, wo wir<br />

auch nachher in Kontakt bleiben können.“<br />

• „Besonders hat mir das Programmieren gefallen. Anders als in der Schule wird hier<br />

näher auf die Schüler eingegangen. Der Unterricht wurde spannend gestaltet.“<br />

• „Wir haben viel Neues gelernt. Es war sehr toll hier. Es war viel besser als in der<br />

Schule.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!