18.07.2013 Aufrufe

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG AKTUELL<br />

Tourismus im 19. Jahrhundert; Schweizer Garten, Anlage des Arsenals nach der Revolution<br />

1848, heutige Verwendung, Baustile beim HGM. Nach einer Überblicksführung durch die<br />

einzelnen Säle des Hauses bekamen die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, einzeln oder<br />

in Gruppen, zu folgenden Punkten Material zu sammeln: wichtige Persönlichkeit,<br />

Schlachtenort, Gemälde, Waffe und technische Neuerung.<br />

Diese Informationen wurden in der Gruppe präsentiert und mittels Verständnisfragen<br />

kommentiert und gefestigt. Jedes Gruppenmitglied bekam weiters die Aufgabe, zu einzelnen<br />

Themen der Zeit Franz Josephs Informationen aus den Materialien zu beschaffen: z.B.<br />

Landwirtschaft, Ringstraße, Parteienbildung etc. Mit allen Sinnen: Einen Teil des letzten<br />

Nachmittags versuchte sich die Gruppe unter Anleitung des hauseigenen Chefkochs an einem<br />

typischen Gericht der Monarchie: Germteig-Köstlichkeiten in vielen Variationen. Die<br />

anschließende Verkostung zeigte, dass es gelungen war.<br />

Den Abschluss des Seminars bildete die Vorbereitung <strong>für</strong> die Gruppenpräsentation. In drei<br />

Szenen sollte jeder eine historische Person darstellen und in Dialogform Wissen über die<br />

Epoche einbringen. Unterstützt durch Musikbrücken und Vorstellung der handelnden<br />

Personen wurde dieses aufgelockerte „Geschichtstheater“ vom Publikum mit viel Applaus<br />

aufgenommen.<br />

Feedback: Da wirklich alle Schülerinnen und Schüler primär interessiert waren und viel<br />

Wissen mitbrachten, wurde oft der Seminarbetrieb ohne Pause durchgezogen, obwohl immer<br />

wieder vom Kursleiter nachgefragt wurde. Eigenständiges Arbeiten, Präsentieren konnte<br />

geübt werden, das Spielen <strong>für</strong> die Abschlusspräsentation hat allen wirklich Spaß bereitet!<br />

Kurs 4 Biologie<br />

Thema: PROST MAHLZEIT – Ernährung bei Mensch, Tier und Pflanze<br />

Kursleitung: Mag. Angelika Gausterer-Wöhrer, Mag. Alexandra Radl<br />

Im Biologiekurs forschten sieben<br />

Teilnehmerinnen und vier Teilnehmer unter dem<br />

Motto „PROST – MAHLZEIT“ intensiv zum<br />

Thema Ernährung bei Mensch, Tier und Pflanze.<br />

Um zu erkennen, wie pflanzliche Lebensmittel<br />

entstehen, begannen wir mit unserem<br />

Keimungspraktikum: Durch Anfertigen von<br />

Keimrollen, Führen eines Keimprotokolls mit<br />

anschließender Auswertung beschäftigten sich die<br />

Schüler praktisch und theoretisch intensiv mit<br />

Vorgängen während des Keimens. Wir vertieften unser Wissen über den Vorgang der<br />

Fotosynthese, besprachen Licht- und Dunkelreaktion und verglichen die Fotosyntheseleistung<br />

von C3- und C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen. Bei dem Blasenzählversuch verglichen wir die<br />

Fotosyntheseleistung der Wasserpest in vier unterschiedlichen Versuchsansätzen. Außerdem<br />

wiesen wir die bei der Fotosynthese im Blatt gebildete Stärke mit Lugol´scher Lösung nach<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!