18.07.2013 Aufrufe

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURS 5<br />

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG AKTUELL<br />

Mag. Alfred Nussbaumer<br />

Dr. Hildegard Urban-Woldron<br />

Am Kurs nahmen 14 Schüler<br />

und Schülerinnen (6 Mädchen<br />

und 8 Burschen) aus 14<br />

verschiedenen Gymnasien und<br />

berufsbildenden höheren<br />

Schulen aus Niederösterreich,<br />

Salzburg und Wien teil. Eine<br />

Schülerin kam vom Lise-<br />

Meitner Gymnasium in<br />

Leverkusen, ein Schüler vom<br />

Lichtenberg Gymnasium in<br />

Darmstadt.<br />

QUANTENPHYSIK<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten im Kurs neben der intellektuellen Herausforderung und<br />

der Möglichkeit zur individuellen Selbstentfaltung auch personale und soziale Kompetenzen<br />

erwerben. Sie sollten gemeinsam mit anderen Schülern und Schülerinnen Wissen<br />

entwickelten und Probleme in kooperativer und kollaborativer Arbeitsweise lösen. Die<br />

inhaltliche Basis <strong>für</strong> den Kurs bildeten strukturiert ausgewählte Tagesthemen, eine Sicherung<br />

des notwendigen Grundwissens durch thematische Inputs und eine große Auswahl an<br />

reichhaltiger Literatur. Ebenso wurde der Erwerb von Fähigkeiten mit anderen über<br />

Fragestellungen der Quantenphysik zu kommunizieren, d.h. eigene Ideen zu präsentieren und<br />

zu begründen sowie die Argumente anderer aufzunehmen, durch ausgewählte Lernaufgaben<br />

unterstützt.<br />

48<br />

Die Kursarbeit gliederte sich neben<br />

entsprechenden Vorträgen in<br />

mathematische Berechnungen, Arbeiten<br />

mit Simulationswerkzeugen und<br />

eigenständiger Dokumentation des selbst<br />

erarbeiteten Wissens. Begleitend zum<br />

Unterricht standen den Schülern und<br />

Schülerinnen ausgewählte Artikel aus<br />

dem Spektrum der Wissenschaft zur<br />

Verfügung, deren Inhalte zuerst in<br />

Partnerarbeit oder in der Kleingruppe<br />

erarbeitet wurden und über die dann<br />

anschließend im Plenum angeregt<br />

diskutiert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!